Rezension

Drei Frauen-Generationen auf einem Hof

Wildtriebe
von Ute Mank

Bewertet mit 3.5 Sternen

Wer in einem kleinen Dorf den größten Hof hat, ist sich seiner Pflicht gegenüber Nachbarn, Tieren und der Tradition bewußt. Lisbeth und Karl bewirtschaften so einen Hof, gemeinsam mit ihrem Sohn Konrad. Als sich dieser in eine Frau verliebt, die keine Bäuerin ist, zieht mit Marlies eine Schwiegertochter auf den Hof, die vieles anders machen will und die ihren eigenen Kopf hat. Lisbeth tut sich schwer mit Marlies und umgekehrt. Zu unterschiedlich sind ihre Auffassungen von Tradition, Leben und Glück. Als Marlies und Konrad eine Tochter bekommen, wächst mit Joanna die nächste Generation auf dem Bethches-Hof heran. Die Probleme werden aber nicht kleiner.

Ute Mank hat einen Drei-Generationen-Roman geschrieben, der geprägt ist von den unterschiedlichen Lebensentwürfen der drei Frauen. Der Bethches-Hof ist das Zentrum, um das sich alles dreht. Lisbeth würde gerne alles fortführen wie bisher, aber das ist nicht möglich. Die EU und die Milchquote sind nur zwei Aspekte, die von außen auf den Mikrokosmos einwirken, die modernen Ansichten von Marlies kommen quasi von Innen.

Die Konflikte zwischen Schwiegermuttern und -tochter machen die beiden zu den Hauptpersonen des Romans. Allerdings waren weder die beiden noch die anderen Charaktere für mich besonders sympathisch. Für Karl und den Großknecht Alfred konnte ich mich noch am ehesten erwärmen.

Marlies war mir als Charakter zu unentschlossen. Sie hat oft beharrlich ihren eigenen Willen durchgesetzt, so hat sie z.B. Treckerfahren gelernt, auf der anderen Seiten war sie oft sehr zaghaft, hat ständig mit ihrem Schicksal gehadert und war unzufrieden. Sie wusste selbst nicht genau was sie wollte.

Der Schreibstil ist stellenweise ungewöhnlich. Hier werden sehr oft Sätze nur angedacht und nicht zu Ende geführt, das Verb kann man sich dann ... (dazudenken). Im weiteren Textverlauf hat es mich dann aber nicht mehr gestört. Es gibt einige schöne sprachliche Vergleiche, so die vielen Trachten, die Lisbeth besitzt und immerzu trägt, für jede Lebenslage eine, von der Taufe bis zum Tod. Ihr Leben, das der Tradition gewidmet ist, spiegelt sich in diesen Trachten, die sie aber auch einengen und nichts anderes zulassen.

Wildtriebe, so wird im Roman erklärt, sind "dünne Ästchen, die mitten aus dem Stamm herauswuchsen. Entfernte man sie nicht, ließ man sie wachsen, konnten sie den Baum mit der Zeit sogar zum Absterben bringen." (S. 113)

Wer oder was für den Baum und für die Wildtriebe steht, sollte jede*r für sich aus dem Roman herauslesen.

Ich habe den Roman ganz gerne gelesen, vor allem, weil ich viele Details "wiedererkannt" habe, z.B. das Drama um die Aussteuer, die man als junges Mädchen jahrelang geschenkt bekam und dann doch nicht gebraucht hat. Schade fand ich den durchweg traurigen Unterton, manchmal hat mir ein bisschen Schwung in der Handlung gefehlt  und dass ich keinen der Hauptcharaktere als sympathisch empfunden habe (muss man aber ja auch nicht). Dreieinhalb Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die gerne Mehrgenerationen-Romane lesen.