Rezension

Nichts wirklich Schönes kann je nutzlos sein

Der perfekte Kreis -

Der perfekte Kreis
von Benjamin Myers

Bewertet mit 5 Sternen

 

Benjamin Myers neuer Roman beschreibt einen Sommer im Leben der Freunde Ivan Robin Calvert und Redbone. Die beiden Freunde wollen im Sommer 1989 ein ganz besonderes Projekt verwirklichen. In zehn Nächten schaffen sie ebenso viele Kornkreise im Südwesten Englands, von denen jeder schöner und komplizierter ist als sein Vorgänger. Redbone entwirft die Skizzen, und Calvert erkundet die Umgebung ihres Heimatorts, um das perfekte Gelände für den geplanten Kreis zu finden. Sie haben ihren eigenen Verhaltenskodex. Niemand darf erfahren, wer sie sind und was sie tun, denn ihre nächtlichen Aktivitäten sind natürlich nicht legal: sie betreten fremdes Eigentum. Ihr Motto: „Nähre den Mythos und strebe nach Schönheit, ja, aber offenbare nie die Wahrheit.“ (S. 23) Die Freunde stehen einander sehr nahe, behalten aber den größten Teil ihrer persönlichen Geschichte für sich. Wir wissen, dass Calvert ein durch den Falkland-Krieg schwer traumatisierter Soldat ist und dass auch Redbone mit seinen inneren Dämonen kämpft. Beiden hilft ihr Projekt, die Traumata zu verarbeiten oder zumindest zeitweilig zu vergessen. Es gelingt ihnen, neun Kreise weitgehend ohne Störung zu schaffen – einmal müssen sie die Arbeit vorzeitig abbrechen. Als sie ihr Meisterwerk, die Honigwabe-Doppelhelix, fast fertiggestellt haben, passiert etwas Unvorhergesehenes.

"Der perfekte Kreis" ist eine handlungsarme Geschichte mit zwei sympathischen Protagonisten, aber auf äußere Handlung kommt es nicht an. Der Autor punktet in anderen Bereichen. Interessant ist die Reaktion der Öffentlichkeit auf die Kunstwerke. Es erscheinen Zeitungsartikel, in denen Verschwörungstheoretiker und andere Spinner zu Wort kommen. Für die meisten stecken Aliens hinter den Kunstwerken. Die Kreise ziehen eine Vielzahl von Besuchern an, die die Felder zertrampeln und die Ernte vernichten. Redbone und Calvert gehen sehr behutsam mit der Natur um. Sie knicken nicht einen Halm und verletzen kein Tier. Im gesamten Roman wird deutlich, wie sehr der Autor die Schönheit der englischen Landschaft liebt und wie wichtig ihm insgesamt der Schutz des Planeten ist. 1989 war der Klimawandel mit der globalen Erwärmung noch nicht eingetreten, aber er kündigte sich an.

Mir gefällt der Roman sprachlich genauso gut wie zuvor “Offene See“. Diese Poesie macht dem Autor so schnell keiner nach. Ein wunderschönes Buch.