Rezension

Wunderschöner Bild- und Kochbuchband mit ganz persönlicher Note aus Schweden

Schärensommer - Viveca Sten

Schärensommer
von Viveca Sten

Bewertet mit 5 Sternen

Schärensommer:

Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.

Schärensommer:

Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.Schärensommer:
Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.Schärensommer:
Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.Schärensommer:
Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.Schärensommer:
Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.Schärensommer:
Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.Schärensommer:
Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.Schärensommer:
Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.Schärensommer:
Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.Schärensommer:
Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.Schärensommer:
Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.Schärensommer:
Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.Schärensommer:
Gewidmet ist dieses außergewöhnlich schöne und mit tollen Fotos versehene Koch-, Back- und Lesebuch dem Vater der Autorin, die sich bereits durch ihre erfolgreichen Schwedenkrimis einen Namen machte. Die Fotos, die eine Urlaubs- und "Sehnsucht-nach-Schweden-Stimmung" erzeugen, sind wunderschön und passend ausgewählt, auch die jeweiligen Gerichte sind sehr professionell "in Szene gesetzt" und laden quasi zum Nachmachen ein.Eine Karte der schwedischen Inselwelt mit Sandhamn, dem Ort des Geschehens, ist in den Buchdeckelinnenseiten zu entdecken.Das beim KiWi-Verlag 2015 erschienene Buch "Schärensommer" beinhaltet die Lieblingsrezepte von Viveca Sten; die herrlichen Fotografien stammen von Jeppe Wikström und Lina Eriksson und ergänzen die tollen Rezepte mit Bildern zu den jeweiligen, gut erklärten und nachzukochenden oder auch nachzubackenden Spezialitäten aus Schweden, speziell der Schäreninseln sehr harmonisch.  Der Inhalt ist von "Willkommen" bis zu einem Register sehr gut gegliedert und persönlich untertitelt, was mir ebenfalls sehr gut gefiel, da es eine "persönliche Note" herzustellen vermag. 

Meine Meinung:
Besondere Pluspunkte verdienen die leckeren Rezepte aus der schwedischen Küche, die - begleitet von persönlichen Notizen - aufgrund der Zutaten/Mengenangaben sowie der sehr gut verständlichen Zubereitungsart leicht nachzukochen sind. Unsere "Favoriten" sind (bisher): Kanellbullar (Zimtschnecken), Jannes Sommertorte, Lammfleisch mit Dill (eine völlig neue und leckere nordische Variante!), Frühstücksbrötchen, Blaubeerbullar sowie Räucherlachs mit pikanter Soße; eine "Versuchung" sind auch die 3 Dips, die schwedische Art des "amuese gueule" :-); alle Rezepte sind mit tollen Fotos versehen.Besonders angetan war ich auch von den Texten, in denen verschiedene Schärengemeinden und Menschen sehr bildhaft und authentisch dargestellt sind. 

Fazit:
Ein weiteres "Plus" sind die Schärengarten-Tipps am Ende des Buches. Es handelt sich hier um einen sehr außergewöhnlichen und schönen Koch- und Backbildband aus Schweden, in dem leckere Rezepte, Texte von Viveca Sten und die sensationell tollen Fotos miteinander aufs Hervortrefflichste harmonieren! Von mir gibt es eine klare Empfehlung in folgender Reihenfolge: LESEN, SCHAUEN, EINKAUFEN; NACHKOCHEN UND NACHBACKEN! Wertung: 5 Sterne (plus einen für die sagenhaften Bilder!) und 97° auf der Werteskala.vv