Rezension

Postpartale Depression und die Verortung von Mutterschaft in der modernen Gesellschaft - persönlich, analytisch, mutig

Liebesmühe -

Liebesmühe
von Christina Wessely

Bewertet mit 5 Sternen

Mutterschaft und Mutterliebe nimmt eine fast sakrale Rolle in unserer Gesellschaft ein, oft mit dem Verweis auf ihre Ursprünglichkeit und Natürlichkeit. Doch was ist dran an dieser vermeintlichen Natürlichkeit? Und was ist, wenn sich nach der Geburt ganz andere Gefühle in den Vordergrund drängen, Verzweiflung und Angst, wenn Mutterschaft und das Kind nicht als Glück, sondern Bedrohung wahrgenommen werden, Bedrohung des eigenen Selbst, der Autonomie? 

 

Liebesmühe von Christina Wessely setzt genau an dieser Stelle an. In sehr persönlichen Worten erzählt die Autorin von den Schwierigkeiten sich in der Rolle als Mutter zurechtzufinden, ihrer postpartalen Depression und wie sie diese bewältigt hat. 

 

Die Distanz zu dieser neuen Rolle und die Zerrissenheit ihres Ichs durch diese, wird bereits auf den ersten Seiten deutlich, wenn die Erzählerin begründet, warum sie nicht als Ich erzählen kann, sondern stattdessen von sich selbst und ihren Gefühlen in der dritten Person berichten wird. Stellenweise wirkt die Erzählung so fast dokumentarisch, dadurch jedoch nicht weniger eindringlich.

 

Besonders gefiel mir die ausgewogene und komplexe Betrachtungsweise der Autorin. Auf der einen Seite gibt sie bzw. die Ich-Erzählerin in schonungsloser Offenheit Einblicke in ihre Seele und Gefühle, thematisiert Verzweiflung, Suizidgedanken, Entfremdung von sich selbst und findet dafür auch literarisch eindringliche Bilder und Worte, die ihren Schmerz nachvollziehbar machen. Diese persönliche Ebene wird jedoch immer wieder ergänzt und bereichert durch den analytischen Blick der Erzählerin, vor dem Hintergrund ihres Berufs und nicht zuletzt auch ihrer als solches empfundenen Berufung als Wissenschaftlerin. 

 

In der Auseinandersetzung mit ihrer Situation und als ein Element der Heilung bedient sich die Autorin gekonnt der ihr bekannten Instrumente und beginnt zu recherchieren und zu schreiben. So entwirft sie nicht nur ein eindringliches, authentisches Porträt ihres verzweifelten Selbst in dieser schwierigen postpartalen Depression, sondern nähert sich dem Thema Mutterliebe und Mutterschaft auch kulturhistorisch und gesellschaftskritisch. 

 

Liebesmühe ist nicht nur eine gute Lektüre, weil es den Blick auf ein gesellschaftlich völlig vernachlässigtes Thema lenkt und die widersprüchlichen Anforderungen an Mütter in der Moderne offenlegt. Mich haben Stil und Umsetzung auch literarisch überzeugt. Ein wichtiges Buch mit einer unbedingten Leseempfehlung!