Rezension

Besser als der erste Band

The Queen Will Rise -

The Queen Will Rise
von Marie Niehoff

Wissenswertes

Autor: Marie Niehoff 

Titel: The queen will rise (Vampire Royals, Band 2) 

Gattung: Romantasy 

Erscheinungsdatum: 30. Januar 2024 

Verlag: Kyss Verlag (Rowohlt Verlag) 

ISBN: 978-3-3644016422 

Preis: 16,00 € (Paperback) & 12,99 € (Kindle-Edition) 

Seitenzahl: 432 Seiten 

 

Inhalt

Er ist mein König. Er ist mein Geliebter. Er ist mein Untergang … 

Londons Straßen werden von Blut regiert. Nach dem gescheiterten Attentat auf Vampirkönig Benedict Tudor schlägt der Hass zwischen Menschen und Vampiren in offene Gewalt um. Florence ist als Blutbraut die menschliche Repräsentantin an Benedicts Seite und könnte eigentlich vermitteln. Doch sie wird im Tower gefangen gehalten. Ursprünglich als Rebellin ins Schloss gekommen, um den König zu töten, hat sie sich gegen ihren Willen in ihn verliebt. Und diese Liebe wird ihr nun zum Verhängnis. Denn Benedict hat von ihren Plänen erfahren, und ihr Verrat hat ihn zu einem Monster gemacht … 

 

Cover

Ich liebe den Kontrast zwischen dem ersten, schwarzen, Band und diesem zweiten, weißen Band. Auch die blutüberströmte Blume sowie der goldene Titel ergeben ein einfaches, aber hübsches Gesamtwerk.  

 

Meine Meinung

Im Gegensatz zu vielen anderen Lesern, fand ich den ersten Band dieser Dilogie nur ganz in Ordnung, aber trotzdem spannend genug um diesen zweiten Teil ebenso zu kaufen und zu lesen.  

Nachdem hoch spannenden Abschluss von Band eins findet Florence sich plötzlich zwischen kalten Gefängnismauern und einem zurückweisendem Benedict wider. Leider stehe ich was Flo betrifft vor der ähnlichen Problematik wie im vorangegangenen Band: ihre inneren Monologe drehen sich weit über die Hälfte der Geschichte hinaus im Kreis. Dies macht durchaus Sinn und ich kann sie verstehen, aber für meinen Geschmack wirkte es dadurch zu eintönig. Andersherum kann ich allerdings zugeben, dass ich Florence auf den letzten 50 Seiten umso lieber mochte. Eine neue Lieblingsprotagonistin wird sie dadurch zwar nicht für mich, trotzdem finde ich sie weitestgehend sympathisch.  

Benedict hat mir trotz seiner wütenden, reuevollen und teils aggressiven Art wesentlich besser gefallen als im ersten Band. Er kommt viel mehr aus sich heraus und zeigt in meinen Augen somit deutlicher den Mann anstelle des Königs.  

Leider war das Buch in wahnsinnig vielen Aspekten zu vorhersehbar. Mein Verdacht, welcher Vampir / welche Vampirin aus Bens und Flos näherem Umfeld Teil des Roten Regens aka Vampire die sich gegen Benedict stellen ist, hat sich extrem schnell erhärtet. Zum Glück hab es darüber hinaus einige unerwartete Geschehnisse oder anders gesagt bin ich zum Ende zumindest ein wenig überrascht worden. Um gleich beim Thema zu bleiben, mir war das Ende zu sehr "Happy-Ever-After". Für mich wäre es bei den unterschiedlichen Handgemengen realistischer gewesen zumindest einen bekannten Charakter zu verlieren bzw. wenn jemand körperliche Schäden davongetragen hätte.  

Ebenfalls habe ich beim ersten Band bemängelt, dass die Kluft zwischen Vampiren und Menschen für mich deutlicher heraus gearbeitet sein könnte. Davon lesen wir indirekt zwar die ein oder andere Information, aber näher ausgeführt wird davon leider weiterhin sehr wenig. Ähnliches gilt ebenso was das Leben als Vampir betrifft. Gerade das Ende und Florence Gedanken in diese Richtung geben genug Handlungsspielraum um zumindest ein paar grundlegende Fragen ausführlich zu beantworten.  

Eine Sache, die ich an Marie Niehoffs Büchern wirklich vergöttere, ist der Schreibstil. Trotz der sich viel im Kreis drehenden Gedanken beider Protagonisten habe ich das Lesen als solches überaus genossen. Die Emotionen und Gedankengänge wirken wundervoll authentisch, lesen sich sehr angenehm und nur aufgrund dieses Stils würde ich definitiv wieder ein Buch der Autorin kaufen.  

Eine Sache, die sich mir bis zuletzt gar nicht erklärt hat, war der Besuch des französischen Königs. Entweder gab es dessen Auftritt um Flo und Ben aufgrund eines neuen Mitspielers wieder zusammen zu bringen, was ich nicht wirklich glaube, oder die Autorin hat damit die Möglichkeit eingeräumt die Reihe in Zukunft fortzusetzen.  

 

Fazit

Für mich insgesamt besser als der Vorgänger, aber noch weit von einem Highlight entfernt. Es gibt positive Aspekte, wie den Schreibstil oder die großflächige Authentizität, aber ebenso viel negatives, wie die Vorhersehbarkeit und die vielen sich im Kreis drehenden Gedanken. 

Von mir gibt es 4 von 5 Sternen.