Rezension

Von Söhnen und Vätern in Zeiten der Cholera

Sein Sohn -

Sein Sohn
von Charles Lewinsky

Wenn man zu einem Buch von Charles Lewinsky greift ist es, wie wenn man einen guten Wein aus einer Winzerei bezieht, deren Qualität man kennt und lieben gelernt hat. Natürlich können sich die Weine aus verschiedenen Anbaujahren in ihrer Qualität leicht unterscheiden, trotzdem wird man keine schlechten Erfahrungen machen. Man weiß halt, worauf man sich einlässt.

In seinem neusten Buch legt Lewinsky nach altem Rezept einen historischen Roman vor, der sich diesmal in der Zeit von Napoleons Herrschaft bis zu der von Louis-Philippe I., König von Frankreich, und dem Cholera Ausbruch in Europa. Wir begleiten von Geburt bis zum Tode den Protagonisten Louis Chabos; als Waisenkind in Mailand aufgewachsen, als Soldat mit der Armee Napoleons bis nach Russland marschiert, dann in der noch jungen Schweiz als Winzer und Weinhändler sesshaft und glücklich geworden und doch bis zuletzt gefährlich-wahnhaft auf der Suche nach seinen Eltern gewesen.

Wie immer süffig und flott erzählt Lewinsky die Geschichte des Waisenjungen Louis, der bei viel erlebtem Elend doch immer wieder mit seiner freundlichen Art nette Menschen trifft, die ihm irgendwie weiterhelfen auf seinem Lebensweg durch Europa. So muss man selten richtige Angst um Louis haben und kann sich ganz auf die unterhaltsame Lektüre konzentrieren. Leicht erzählt uns Lewinsky von historischen Zusammenhängen, die durch die Romanform für die heutigen Leser:innen greifbarer denn je werden. Im Gegensatz zu einem Geschichtsbuch fiebert man oft richtiggehend mit Louis mit und hofft nur das Beste für ihn. Da man „einen Lewinsky“ liest, kann man sich während der Lektüre relativ sicher darauf verlassen, dass sich der Protagonist schon irgendwie durchwursteln und damit sehr charakteristisch ausgearbeitete Nebencharaktere treffen wird. Das macht auch dieses Buch zu Unterhaltungsliteratur mit historischem Hintergrund erster Güte.

Sehr gut haben mir Querverweise auf der Metaebene innerhalb des Romans sehr gut gefallen. Hier erwähnt der Biograf eines Medizinprofessors, in dessen Biografie sollte die komplizierte Geburt von Louis ein extra Kapitel erhalten. Wir wissen zu diesem Zeitpunkt schon: Lewinsky hat das für ihn schon zu Beginn des Romans übernommen. Auch schließt sich mit dem letzten Kapitel des Romans der Kreis und man kann gleich noch einmal das erste Kapitel lesen. Sehr schön gemacht.

Allein ein wenig gestört hat mich das mitunter doch sehr gehetzte Springen von einer Lebenssituation Louis‘ zur nächsten. Da hätte sich der Autor gern etwas mehr Zeit lassen und an der ein oder anderen Stelle etwas mehr in die Tiefe schreiben können. Da man diesen knapp 370 Seiten langen Roman im Handumdrehen weggelesen hat, hätte es auch nicht gestört, wenn ihn der Autor 200 Seiten länger oder gar doppelt so lang gemacht hätte. Er kann so flüssig schreiben, dass nie Langeweile aufkommt, ob nun über 370 oder 700 Seiten.

Somit empfand ich die Lektüre des Romans wirklich als sehr unterhaltsam und trotzdem mit einem gewissen literarischen Anspruch. Im Vergleich zu den beiden Vorgängern „Der Stotterer“ und „Der Halbbart“ musste ich ob der rasanten Geschwindigkeit des Romans einen kleinen Abstrich machen, komme aber immer noch auf glatte 4 Sterne. Wieder einmal eine sehr lesenswerte Lektüre vom Autor Charles Lewinsky. Damit kann man eigentlich nichts falsch machen.