Rezension

spannender historischer Roman

Die Dirne vom Niederrhein - Sebastian Thiel

Die Dirne vom Niederrhein
von Sebastian Thiel

Bewertet mit 4 Sternen

Klappentext:

Niederrhein 1642: Nach dem Sieg der französisch-schwedischen Armee ist niemand mehr seines Lebens sicher. Elisabeth, die ihre Angehörigen verloren hat, flüchtet voller Schuldgefühle und schließt sich einem Tross von Huren im Gefolge des Heeres an. Im Geschäft der käuflichen Liebe steigt sie schnell auf und begegnet nicht nur den Menschen, die für den Tod ihrer Schwester verantwortlich sind, sondern auch Maximilian, der mit ihr noch eine Rechnung offen hat. Ein Spiel um Lust und Liebe beginnt, dem Verlierer ist der Tod gewiss.

Meinung:

Dieser historische Roman ist die Fortsetzung von „Die Hexe vom Niederrhein“. Man kann das Buch jedoch auch unabhängig vom ersten Teil lesen.
Die Geschichte ist interessant und spannend und durch den flüssigen Schreibstil sehr leicht zu lesen.
Die Charaktere sind gut beschrieben und auch deren Gefühle.
Das Buch beginnt mit zwei Handlungssträngen, die später mit einander verwoben werden.
Elizabeths Schuldgefühle treiben sie zum Selbstmord. Eine Dirne findet sie rechtzeitig und kümmert sich um sie.
Zusammen mit Rosi und ihren Mädchen folgt sie im Hurentross dem Heer.
Auch Maximilian wird von Schuldgefühlen geplagt und will nicht mehr leben. Er wird in einem Kloster aufgenommen und gesund gepflegt.
Der Vikar dort wirtschaftet in seine eigene Tasche und der Doktor macht Experimente mit Gefangenen.
Die Gefühle und Gedanken der beiden Hauptprotagonisten sind sehr gut beschrieben. Sie werden beide von Schuldgefühlen geplagt.
Die Spannung der Geschichte wurde von Anfang bis Ende gehalten.

Fazit:

Ein spannender und unterhaltsamer historischer Roman.