Rezension

Rundum gelungen

Gastfreundschaft in der Antike und im frühen Christentum - Otto Hiltbrunner

Gastfreundschaft in der Antike und im frühen Christentum
von Otto Hiltbrunner

Otto Hiltbrunner gibt in diesem Buch einen fundierten Einblick in den Aspekt der Gastfreundschaft in der Antike (was auch das frühe  Christentum im antiken Rom mit einschließt). 

Hiltbrunner erläutert zunächst die menschliche Urangst vor dem Fremden und stellt dieser das Wort "Gast" (sowohl indoeuropäisch, wie auch griechisch "Xenos") und die ethische Viereregel gegenüber und zeigt auch Beispiele der orientalischen Gastfreundschaft.

Auch die Gastfreundschaft beim griechischen Dichter Homer wird thematisiert, wie auch die Gastfreundschaft in historischer griechisch-römischer Zeit - das Verhältnis von Gast und Gastgeber, die Gastfreundschaft von Staaten und Gemeinschaften, wie auch der Aspekt der Gastfreundschaft in Bezug auf Reisende. Auch den Beginn des professionellen Gastgewerbes erläutert Hiltbrunner.

Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Gastfreundschaft im frühen Christentum und deren Basis im Neuen Testament. Abgeschlossen wird das Buch mit den gewerblichen Wirtshäusern in der Spätantike.

Das Buch von Hiltbrunner ist gut und interessant geschrieben, wie auch sehr angenehm zu lesen. Es eignet sich nicht nur für historische Fachleute (aber auch), sondern auch für historisch interessierte Laien, die sich mit der Antike beschäftigen wollen.

Fazit: Rundum gelungen.