Rezension

Niedliches Schneckenabenteuer

Die kleine Schnecke Monika Häuschen -

Die kleine Schnecke Monika Häuschen
von Kati Naumann

Bewertet mit 5 Sternen

Da ich bereits einige andere (für erwachsene Leser:innen verfasste) Romane der Autorin gelesen hatte, war ich unheimlich gespannt auf dieses Werk.

Nach der Lektüre kann ich sagen: Kati Naumann beherrscht durchaus auch den für das Genre Kinderbuch angemessenen Schreibstil, trifft genau den richtigen Erzählton für die Kleinsten. Sie schreibt gut verständlich, mit klaren Formulierungen, einer Prise Humor und verzichtet auf muffig-trocken-laaaangweilige Erklärungen. Stattdessen werden all die (auch für Vorleser:innen interessanten) Informationen und Fakten rund um Garten-Schnirkelschnecken, Regenwürmer (Tauwürmer) und Graugänse in spannend-ulkiger Manier verpackt.

Wie erkennt man Garten-Schnirkelschnecken, wo genau leben sie, was fressen sie und welche besonderen Eigenschaften zeichnen sie aus? Aufschluss darüber gibt der vorangestellte, ordentlich in Frage und Antwort eingeteilte "Schlaubergervortrag von Herrn Günter", welcher eine ideale Zusammenfassung darstellt und sich im Anhang fortsetzt.

Ich könnte eigentlich meine ganze Rezension nur mit den tollen Fakten füllen, die ich dazugelernt habe - wusstet ihr, dass diese kleine Schneckenart jede Menge Zähnchen auf ihrer Zunge hat und dass sich ihr durchsichtiges Blut an der Luft blau färbt? Oder dass Regenwürmer zehn Herzen haben und Grauganspaare sich ein Leben lang treu bleiben? Auch über andere Tierarten werden ein paar wissenswerte Punkte eingestreut, z.B. wie sie sich verteidigen (Kröte, Opossum, Igel, Stinktier, Eidechse). Ich hielt es ehrlich gesagt immer für ein Märchen, aber es stimmt tatsächlich: "Junggänse werden auf das geprägt, was sie zuerst erblicken. […] sie halten denjenigen, den sie als Erstes nach dem Schlüpfen sehen, für ihre Mama, der sie überallhin folgen." - Dieser entzückende Fakt ist übrigens einer von jenen, die am Seitenrand in übersichtlichen Wissensboxen hervorgehoben werden.

Als Fan von witzigen, kindgerechten Formulierungen freute ich mich natürlich sehr über Ausdrücke wie "Pferdeapfelmist". Apropos: Mein einziger (winziger) Kritikpunkt ist der ständig schimpfende, sich über alles Mögliche aufregende Regenwurm Schorsch. Seine häufige Moserei war mir etwas zu viel. Dafür zeichnet er sich jedoch durch seine Großzügigkeit aus. Später kommt noch die kleine neunmalkluge "Meckerschnecke" Simone dazu, von deren draufgängerischer Art sogar Monika etwas eingeschüchtert ist - aber Geschwister sind eben verschieden, und dieser charakterliche Kontrast macht das sehr deutlich. Ich fand es super, wie die Autorin mittels Simones Besuch zum Schnirkelschneckengeburtstag aufzeigt, wie leicht es unter Kindern zu Unsicherheiten oder gar eifersüchtigen Gefühlen kommen kann. Und letztlich "verstand Monika, dass Simone gar nicht besser als sie war, nur eben anders. Sie waren gleich und doch verschieden. Wie alle Geschwister".

Erwähnte ich schon die süßen Illustrationen?! Goldige Bilder sind ein MUSS in solch einem Werk (Altersempfehlung des Verlags: 5 Jahre) und Barbara Fisingers herrlich farbenfrohe, putzige Zeichnungen fügen sich wunderbar in die Geschichte ein.

Fazit: 5 Sterne!

Uns haben Monikas Abenteuer sehr gefallen und wir freuen uns schon auf Band 2, den wir ganz bald lesen möchten!