Rezension

Eine wunderschöne Liebesgeschichte!

The Ivy Years - Solange wir schweigen - Sarina Bowen

The Ivy Years - Solange wir schweigen
von Sarina Bowen

Bewertet mit 4.5 Sternen

„Solange wir schweigen“ ist Band drei der The Ivy Years-Reihe von Sarina Bowen. Ich bin ein großer Fan der Autorin, vor allem, weil sie nicht einfach nur flache New-Adult-Romane schreibt, sondern Charaktere mit Tiefgang erschafft, die oft an Themen zu knabbern haben, an die andere Autoren sich entweder gar nicht heran trauen oder die leider oft stümperhaft und ohne die notwendige Hintergrundrecherche abgehandelt werden. Die einzelnen Bände der Reihe können prinzipiell unabhängig voneinander gelesen werden. (Allerdings habe ich selbst den Fehler gemacht, Band drei erst ganz am Ende zu lesen – vielleicht wäre mir Bella in Band vier sympathischer gewesen, wenn ich sie in Band drei schon ein wenig kennengelernt hätte?)

Vorab muss ich sagen, dass dies meine erste Gay-Romance war. Ich hatte tatsächlich auch nicht vor, diesen Band der The Ivy Years-Reihe zu lesen, da ich mir überhaupt nicht vorstellen konnte, dass das Thema „gleichgeschlechtliche Liebe“ in einem Roman vernünftig und ohne Klischees à la Brokeback Mountain abgehandelt werden könnte. Nach Abschluss des Buches bin ich wirklich froh, dass ich es doch noch gelesen habe, denn es war für mich eines der besten der ganzen Reihe. Eine wunderschöne, ästhetische Liebesgeschichte zwischen zwei ganz tollen Menschen!

Rikker und Graham sind ja vom Typ her total unterschiedlich – der eine sehr selbstbewusst und völlig mit sich im Reinen, der andere voller Selbstzweifel, zerfressen vom schlechten Gewissen und nur damit beschäftigt, seine Bedürfnisse vor der Welt, aber auch vor sich selbst zu verleugnen. Dementsprechend unterschiedlich gehen beide auch mit ihren Gefühlen für den jeweils anderen um. Rikker ist ein absoluter Traum – verständnisvoll, optimistisch, hilfsbereit und lebensbejahend – während Graham auf seinem Weg zur Selbstakzeptanz ein wahres Schlachtfeld an Gefühlen hinterlässt. Beide Verhaltensweisen waren für mich realistisch dargestellt – gerade an Grahams innerer Zerrissenheit konnte man beinahe schmerzhaft teilhaben.

Auch die Reaktionen im Umfeld der beiden Eishockey-Cracks fand ich gut dargestellt – die gesamte Bandbreite zwischen Gleichgültigkeit, bedingungsloser Freundschaft und fiesen Anfeindungen war vertreten, so wie es ja leider auch in Wirklichkeit oft der Fall ist. Man kann sich nur wünschen, dass die Menschheit irgendwann lernt, andere so zu akzeptieren wie sie sind – und vor allem auch, sich selbst so zu lieben, wie man ist.

Mein Fazit: fantastische 4,5 von 5 Sternen und eine klare Leseempfehlung! :-)