Rezension

Eine österr. Erfolgsgeschichte

Vom Tellerwäscher zum Visionär -

Vom Tellerwäscher zum Visionär
von Wolfgang Gran

Bewertet mit 5 Sternen

Wolfgang Maria Gran, den ich schon durch „Legenden des Skisports“ kennengelernt habe, beschreibt in seinem neuen Buch die Karriere des Josef „Sepp“ Dygruber, der die Giganten der Geschirrspültabs herausgefordert hat.

 

Kaum jemand macht sich Gedanken über so alltägliche Dinge wie Tabs für den Geschirrspüler. Man verwendet sie, flucht über sie, wenn sie sich nicht gut auflösen und kauft sie meistens im Sonderangebot. Welche Innovation dahinter steckt, bzw. welche umweltfreundlichen Komponenten sie enthalten oder eben nicht, wird gerne vernachlässigt.

 

Der Autor zeigt den Weg des anfangs als „Öko-Revoluzzer“ verlachten Unternehmers auf. Auch Rückschläge und Misserfolge werden nicht verschwiegen.

 

Der in einem kleinen Salzburger Ort geborene Dygruber sollte nach den Plänen seines Großvaters, Bankdirektor mit einem dicken Auto werden. Man kann nur froh sein, dass daraus nichts geworden ist.

 

Der Schreibstil des Autors ist launig und so darf auch ein Blick auf Dygrubers Werbeikone Dagmar Koller nicht fehlen, die ihre Bekanntheit und das Blondchen-Schema gekonnt in Szene setzt.

 

Dass der Firmengründer nach wie vor geerdet ist und ein Gespür für die kleinen Leute hat, zeigt sein Engagement für den Nachwuchssport. Bevor aus Anna Fenninger die berühmte Anna Veith geworden ist, ist Dygruber als Sponsor eingesprungen.

 

Auch für die Zukunft hat Josef Dygruber noch einiges vor. Seine Vision ist eine „Öko-Fabrik“.

 

Fazit:

 

Diese Erfolgsgeschichte habe ich gerne gelesen und gebe 5 Sterne.