Rezension

Ein Denkanstoßer, kein klassischer Ratgeber

Und vergiss nicht, glücklich zu sein! - Christophe André

Und vergiss nicht, glücklich zu sein!
von Christophe Andre

Ein Buch, auf dessen Aufbau und Inhalte man sich definitiv einlassen muss. Interessanter Ansatz, Inhalt schwankt für mich stark. Halte es aber für lesenswert. 3 1/2 Sterne.

Inhalt

Der französische Psychiater und Psychotherapeut stellt in diesem Sachbuch die Positive Psychologie vor. Diese hilft einem dabei, glücklich zu sein. Der eigentliche Inhalt ist wie eine Art Lexikon aufgestellt: einzelne Abschnitte zu bestimmten Themen sind alphabetisch angeordnet. Die Inhalte variieren stark; teils sind sie wissenschaftlich untermauert, teils einfach nur Anekdoten aus dem Leben des Autors.

Meine ausführlichere Meinung

Vorneweg: wer hier einen Ratgeber à la "Wie werde ich glücklich - 100 Regeln" sucht, liegt hier völlig falsch. Denn das ist das Buch definitiv nicht. Im Gegenteil. Oft fragt man sich, warum ein bestimmter Abschnitt bzw. eine Anekdote aufgeführt wird und inwiefern diese etwas mit glücklich sein zu tun hat. Es ist also ein Buch, was Denkanstöße liefert und auf welches man sich einlassen und diesen Ansatz mögen muss.

Ich fand die Idee dahinter eigentlich wirklich spannend und nett. Dennoch hatte ich ein paar Problemchen mit dem Buch.

Zum einen sind die Abschnittsüberschriften nicht besonders aussagekräftig. Wenn man also später etwas zu einem bestimmten Stichwort oder Thema nachschlagen möchte, kann man sich nicht an diesen Überschriften orientieren, sondern muss wirklich noch den jeweiligen Abschnitt ziemlich genau im Gedächtnis haben und sich dann die passende Überschrift dazu raussuchen, um es nachschlagen zu können. Das finde ich schade; eine Art Schlagwortverzeichnis wäre hier im Anhang vielleicht ganz nützlich gewesen.

Zum anderen war das Buch für mich zu lang bzw. nicht prägnant genug. Durch die Vielzahl der einzelnen Geschichten geht die Wirkung der einzelnen in der Masse oft verloren. Zudem fand ich es schade, dass manche doch wirklich sehr platte, allgemein bekannte Formeln einfach nur in Form von Platitüden ohne Mehrwert darstellen. Für mich sind diese Füllmaterial und unnötig.

Auch waren es mir persönlich doch zu viele Anekdoten aus dem Leben des Autors, bei denen mir oft Infos oder Zusammenhänge fehlten - es kam mir vor, als würde er manchmal annehmen, dass ich sofort wissen müsste, von was oder wem er spricht. Das hat mich ein wenig irritiert.

Es gibt aber auch wissenschaftliche Abschnitte; diesen Mix zwischen persönlich und wissenschaftlich halte ich eigentlich für sehr gelungen, wenn auch die wissenschaftlichen Aspekte teils sehr trocken dargestellt wurden.

Generell finde ich aber, dass man hätte deutlich straffen können, gerade da zu gewissen Themen mehrere Anekdoten erzählt werden.

Die Aufmachung ist sehr hochwertig und begeistert mich - das Papier ist richtig schön griffig und auch innen wird das Ganze durch farbig illustrierte Luftballons optisch aufgelockert.

Fazit

Man sollte sich bewusst sein, dass dieses Buch kein typischer Ratgeber ist und sich darauf einzulassen versuchen. Manche Abschnitte haben mich wirklich sehr angesprochen - hier gab es den Denkanstoß- und Aha-Effekt bei mir. Diesen ist es eigentlich auch zu verdanken, dass ich dem Buch noch 3 1/2 Sterne verleihe. Denn zumindest für mich hat es sich gelohnt, sich durch die Masse zu wühlen, um diese Rosinen herauspicken zu dürfen. Einfach mal reinlesen und ausprobieren, ob einem dieser Ansatz liegt - denn man kann schon einige Erkenntnisse, was das persönliche Glücklichsein und Wohlempfinden angeht, daraus ziehen.