Rezension

Bonjour Tristesse!

Bad Regina -

Bad Regina
von David Schalko

Bewertet mit 3 Sternen

Der fiktive Ort Bad Regina war um die Jahrhundertwende ein bekannter, mondäner Kurort, der von reichen Kurgästen profitiert hat. Seit vielen Jahren ist der Boom vorbei und eine Abwärtsspirale hat eingesetzt. Aus dem einstmals blühenden Ort ist eine Stätte der Tristesse geworden, in der die Häuser verfallen und aus der die Jungen längst abgewandert sind, weil es kaum Arbeitsplätze gibt. Nur wenige Dorfbewohner bleiben und müssen erleben, dass ein mysteriöser Chinese namens Chen Haus für Haus aufkauft. Anfangs gab es noch Hoffnung auf zahlungskräftige Kundschaft aus dem Reich der Mitte, die dem Kurort neues Leben einhauchen könnten.

 

Daraus wird nichts und so müssen die wenigen Bewohner zusehen, wie der Zerfall von Häusern und Personen weiter voranschreitet. Man gibt sich dem Alkohol hin, schwelgt in Erinnerungen an die Vergangenheit und suhlt sich in Selbstmitleid. Alte, längst vergessen geglaubte Konflikte brechen wieder auf ...

 

Meine Meinung:

 

Autor David Schalko hat einen besonderen Schreibstil, der nicht jedem liegt. Hat mir sein Epos über die Wiener Kriminalszene während und nach dem Zweiten Weltkrieg noch gut gefallen, weil mit schwarzem Humor garniert, so empfinde ich vorliegendes Buch nur als trist.

 

Es gibt ein reales Vorbild zu diesem Roman, das allerdings nicht so krass überzeichnet ist: Bad Gastein. Der ehemalige Luftkurort mit seinen Heilstollen hat im 19. Jahrhundert seine Hochblüte. Reich und Schön verbringt hier die Sommerfrische in Jugendstil-Hotels, die nur unzureichend geheizt werden können und als sich die Urlaubsgewohnheiten von Sommer- auf Wintertourismus umstellen, nicht modernisiert werden (können). Die einstigen Belle-Époque-Herbergen verrotten vor sich hin. Immer wieder keimt Hoffnung auf einen Neubeginn auf, wenn Immobilienentwickler wie die Heuschrecken einfallen und Hotels aufkaufen. Die hochfliegenden Erwartungen erfüllen sich jedoch nicht.

 

Die Charaktere dieses Romans sind überzeichnet, sprechen eine oft rassistisch geprägte Sprache, vor der uns der Verlag auch warnt.

 

Mich stört auch, dass die direkte Rede mit Bindestrich beginnt, statt der üblichen Redezeichen. Das scheint seit einige Jahren modern zu sein.

 

Das Cover finde ich gelungen, knüpft es an die Tradition der früheren Plakate an.

 

 

Fazit:

 

Dieser Roman hat mir mit seiner Endzeitstimmung nicht so recht gefallen, daher kann ich ihm nur 3 Sterne geben.