Buch

Ein Raum aus Blättern -

Ein Raum aus Blättern

von Kate Grenville

»Ich wurde zu einer Person, die, wenn sie sich nicht vollständig von sich abgewandt hatte, so doch auch nicht zur Gänze sie selbst war. Ich war verbindlicher, liebenswürdiger, eine, die sich klein zusammengefaltet und sorgfältig versteckt hatte, dort, wo niemand sie sehen konnte.« Was wäre, wenn Elizabeth Macarthur – Ehefrau des berüchtigten John Macarthur, Wollbaron in den frühesten Tagen der Kolonisierung Australiens – geheime Memoiren geschrieben hätte? Und was wäre, wenn die Schriftstellerin Kate Grenville sie auf wundersame Weise gefunden und veröffentlicht hätte? Das ist der Ausgangspunkt für »Ein Raum der Blätter«, ein spielerischer Tanz der Möglichkeiten zwischen dem Realen und dem Erfundenen. Die Ehe mit einem rücksichtslosen Tyrannen, ihre eigenen Sehnsüchte, die Suche nach Selbstbestimmung in einer Gesellschaft, die den Frauen diese nicht zugestand: Elizabeths Memoiren lassen uns hören, was eine dieser scheinbar sittsamen Frauen aus der Geschichte wirklich gedacht haben mag. »Ein Raum aus Blättern« durchzieht außerdem eines der brisantesten Themen unserer Zeit: die verführerische Anziehungskraft von falschen Geschichten. 1788. Die 21-jährige Elizabeth hat nicht viele Optionen in ihrem Leben. Als Halbwaise, ohne große Mitgift in einer Zeit, in der für Frauen das Wichtigste war, einen Ehemann zu finden, muss sie denjenigen zum Ehemann nehmen, der sie als erstes fragt. John McArthur ist rücksichtslos und getrieben von einer dunklen Wut auf die Welt. Er soll eine Stelle als Leutnant in einer Strafkolonie in New South Wales antreten, und Elizabeth als seine Ehefrau hat keine andere Wahl, als mit ihm zu gehen. Ihr ganzes Leben lang hat Elizabeth gelernt, zuvorkommend zu sein, sich selbst klein zusammenzufalten. Jetzt, in dieser unwirtlichen neuen Umgebung, mit einem Ehemann, der immer wieder für längere Zeit in England weilt, ist Elizabeth auf sich gestellt und geht ihren Weg, so gut es ihr möglich ist.

Rezensionen zu diesem Buch

Die geheimen Memoiren der Mrs. Macarthur

Als Halbwaise hat es die junge Elizabeth im England des 18. Jahrhunderts nicht leicht. Und die Situation verschlimmert sich noch, als ihre Mutter wieder heiratet. Zwar kommt sie gut in einer Pfarrersfamilie unter, doch ihre Möglichkeiten sind begrenzt. Als sie sich mit dem Offizier John Macarthur einlässt, bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihn zu ehelichen. Dies und das, was danach geschieht, hält sie in ihren Memoiren fest, die nun unverhofft aufgetaucht sind...

„Ein Raum aus...

Weiterlesen

Die Anfänge des weißen Australiens.

Die australische Schriftstellerin Kate Grenville hat sich mit diesem Roman Elizabeth Macarthur gewidmet. Sie wurde 1766 als Elizabeth Veale in England geboren, war dann bald Halbwaise und ihre Mutter gab sie in die Obhut ihres Großvaters.

Als "Anstandsdame" lernt sie die Begleitung des Galans ihrer Freundin, den Soldaten John Macarthur, kennen. Dieser verführt sie hinter einem Busch, sie wird schwanger und entgeht dem Skandal, weil John sie heiratet und sich nach Gibralta versetzen...

Weiterlesen

Celebrities im Frühkolonialismus

Dass die australische Nation „auf dem Rücken der Schafe reitet“, ist allgemein bekanntes Kulturgut in Downunder und jedes Kind kenne die Macarthurs, sagt Kate Grenville in ihrem bezaubernden Vorwort. John Macarther (1767 bis 1834) gilt als Vater der Wollindustrie. „Überall in Australien sind in Anerkennung seiner Leistungen Straßen, Schwimmbäder und Parks nach ihm benannt.“ In Europa kennt ihn kein Schwein, will sagen, ist er weniger bekannt.

Kate Grenville will uns...

Weiterlesen

Beinahe ein Märchen

Hierzulande hat kaum jemand von Elizabeth Macarthur gehört. In Australien ist sie berühmt genug, um auf der Fünf-Dollar-Münze von 1995 verewigt zu werden. Dieses Buch sind ihre fiktiven Memoiren.

In einem erfrischenden Erzählstil, leicht, originell, mit gelegentlich blumigen Spitzen, erzählt Kate Grenville vom Leben dieser Frau, die im ausgehenden 18.Jh. an der Seite ihres despotischen Ehemanns zu den Ersten gehörte, die versuchten Australien zu kolonisieren.

Wenn man das hört...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
360 Seiten
ISBN:
9783312012343
Erschienen:
2021
Verlag:
Nagel & Kimche
7.33333
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 3.7 (6 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 9 Regalen.