Rezension

Wohltuend sachlich und fundiert

Er ist da - Klaus Hackländer

Er ist da
von Klaus Hackländer

Bewertet mit 5 Sternen

»Durch die neue Verbreitung der Wölfe wird eine alte Frage wieder aktuell: Wie können Menschen in dicht besiedelten und landwirtschaftlich genutzten Gebieten mit großen Beutegreifern friedlich zusammenleben?«

Wenn das Gespräch auf die Rückkehr der Wölfe kommt, wird die Diskussion oft sehr emotional. Nur wenige Menschen stehen der Thematik gleichgültig gegenüber, radikale Positionen gibt es hingegen oft.

 

Klaus Hackländer hat an der Universität für Bodenkultur Wien den Lehrstuhl für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft und ist als Berater im Bereich Natur und Jagd tätig. In diesem Buch bemüht er sich, die Diskussion auf eine sachliche Ebene zu holen. Dazu stellt er auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zahlreiche Fakten vor. Wie er diese dann präsentiert, ist raffiniert gemacht: In 40 Kapiteln wird jeweils eine Frage von der Art beantwortet, wie sie auch in Diskussionen vorkommen könnte. Da heißt es dann zum Beispiel: »Wie kann man Weidetiere vor dem Wolf schützen?« oder »Wie gefährlich sind Wölfe wirklich?«

 

Hackländers Intention ist klar. Er möchte die Frage erörtern, wie der Wolf in unsere Lebensräume integriert werden kann, wie ein Zusammenleben funktionieren kann. Ebenso deutlich wird, dass es keine Patentlösung gibt, nur Lösungsansätze. Die übrigens genau so sachlich auf ihre Durchführbarkeit und die Erfolgsaussichten überprüft werden. Ich denke, dass dies sehr hilfreich sein kann!

 

Ich jedenfalls mochte diese Art des ruhigen Gegenüberstellens und Erläuterns. Und ich habe einiges Interessante erfahren. Die konkrete Zahlenauswertung zu Angriffen von Wölfen auf Menschen beispielsweise. Die Ersteller dieser weltweiten Studie waren ziemlich fleißig! Oder das Thema Herdenschutzhunde, hier hatte ich bislang ausschließlich die Vorteile der Tiere gesehen und keine realistische Vorstellung davon gehabt, was an Kosten, Aufwand und Herausforderungen für die Halter mit ihnen verbunden ist. Dieses ganze Abwägen von Schwierigkeiten, Schutzgedanken für Mensch, Wolf, Nutztier und Natur, vom durchaus vorhandenen Nutzen der Wölfe für das Ökosystem und den wirtschaftlichen Aspekten/Folgen (kurz genannt „Wolfsmanagement“) fand ich hochinteressant!

 

Natürlich werden auch grundlegende Infos zum Wesen der Wölfe, zu ihren Fähigkeiten, ihrer Intelligenz, dem Sozialverhalten und dem Leben im Rudel vermittelt. Dazu gibt es sehr viele tolle Fotos und für die wissenschaftlichen Auswertungen und Fakten diverse Übersichtskarten und Schaubilder.

 

Fazit: Ruhig, wohltuend sachlich und fundiert. Wolfsmanagement ist ein schwieriges Thema, dieses Buch kann bei der Planung helfen.