Rezension

Wieder sehr süß und lehrreich!

Die kleine Schnecke Monika Häuschen -

Die kleine Schnecke Monika Häuschen
von Kati Naumann

Bewertet mit 5 Sternen

Warum pupsen Schnecken? - Gebt es zu: Bei diesem witzigen Buchtitel musstet ihr schmunzeln, oder?

Bereits Band 1 dieser entzückend gestalteten Kinderbuch-Reihe aus der Feder von Erfolgsautorin Kati Naumann, "Warum haben Regenwürmer Superkräfte?", hatte uns begeistert, und auch das vorliegende Werk (Altersempfehlung des Verlags: 5 Jahre), in welchem wir unsere liebsten Gartenbewohner:innen wieder beim spielerischen Erforschen der Natur begleiten dürfen, ist ein Hit!

Die in beiden Innencovern abgedruckten Schlaubergervorträge vom Graugänserich Herrn Günter ergeben eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Informationen rund um Schmeißfliegen, Plötzen (Rotaugen), Wildkaninchen und Bombardierkäfer: Was sind das für Tiere, wo leben sie, was fressen sie - und was macht sie so einzigartig? Wusstet ihr, dass die Augen von Schmeißfliegen aus "ganz vielen winzigen einzelnen Augen" bestehen? Dass Fliegen mit den Füßen schmecken und Kaninchen ein eigenes Babyzimmer für ihren Nachwuchs haben?

Besonders gut gefallen haben uns die detaillierten (Querschnitt-)Bilder zum Aufbau der jeweiligen Tiere. (Wie heißen die Körperteile einer Fliege? Wie sieht ein Kaninchen, ein Fisch oder ein Bombardierkäfer eigentlich von innen aus?) Im Grunde ist das gesamte Buch ein einziger Wissensschatz, zumal es auch allgemeine Fakten beinhaltet, die sich mitunter auf Tiere beziehen, die nicht zwingend in Gärten leben. - Welche Tiere wohnen in Höhlen? Welche Tiere haben Schusswaffen?

Aus Mama-Sicht fand ich es löblich, dass den kleinen Leseratten erklärt wird, warum es wichtig ist, Obst und Gemüse vor dem Essen gründlich zu waschen (denn Fliegen übertragen Krankheiten) oder dass man scheinbar verlassene Tierbabys (Jungtiere) auf keinen Fall anfassen darf (damit sie aufgrund des übernommenen Menschengeruchs nicht von ihren Eltern verstoßen werden).

Die im Klappentext erwähnte Message des Buches, dass man vor allen Lebewesen Respekt haben sollte, nicht nur vor den putzig aussehenden Tierchen, befürworte ich zu 100%. Überhaupt ist der gesamte Themenkomplex Naturschutz (Umweltverschmutzung/Müll) prima und leicht verständlich hervorgehoben worden, z.B. anhand der "tierischen Müllabfuhr" (Totengräber, Mistkäfer, Ameisen, Fliegen) oder der Einbindung von stinkenden Hundehäufchen.

Keine Kritik, sondern nur ein zusätzlicher Gedanke: Ich hätte mich gefreut, wenn die Übersicht der (Tier-)Spuren etwas ausführlicher gewesen wäre, im Sinne von: wenn es weitere Beispiele gegeben hätte und die Präsentation z.B. auf einer Doppelseite erfolgt wäre. Die Aufteilung von fünf Spurenarten pro Seite war perfekt, so blieb es fein übersichtlich.

Fazit:

Lehrreich, unterhaltsam und - dank der niedlichen Zeichnungen von Illustratorin Barbara Fisinger - einfach super süß! Wir freuen uns schon auf Monikas nächstes Abenteuer, das den Untertitel "Warum blinken Glühwürmchen?" trägt und im Februar 2023 erscheinen soll.