Rezension

Vom Irrsinn, um jeden Preis den Gipfel des Mt.Everest zu erreichen

8849 -

8849
von Oliver Schulz

Bewertet mit 5 Sternen

Der höchste Berg der Welt ist für viele Menschen das Ziel ihrer Träume. War es in der Mitte des vorigen Jahrhunderts nur wenigen Bergsteigern und Bergsteigerinnen vergönnt, ihren Traum zu (er)leben, so ist es aktuell für jedermann/jederfrau möglich, den Berg zu erklimmen. Man braucht nur, wie der Autor ziemlich trocken feststellt, „einen vollen Geldbeutel und die Bereitschaft, über Leichen zu gehen“. Es ist nicht mehr notwendig, über beste Kondition und bergsteigerisches Können zu verfügen. Traurig aber wahr, der heilige Berg der Einheimischen ist zu einem Hotspot des Massentourismus geworden, an dem vor allem westliche Tourenanbieter verdienen. Einige lokale Anbieter mischen in diesem Wettbewerb mit, den sie nicht gewinnen können. Ein ruinöser Preiskampf ist die Folge, bei dem der Kunde oft buchstäblich auf der Strecke bleibt.

 

Was kann der interessierte Leser noch erfahren? Einmal einen guten historischen Überblick der Mount Everest-Geschichte: Von Mallory & Irvine, Hillary & Tenzing Norgay, Reinhold Messner & Peter Habeler über die Katastrophe von 1996

bzw. das Unglück im Khumbu-Eisbruch von 2014 bis hin zur handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen den Sherpas und Simone Moro & Ueli Steck.

 

Wie es zur Katastrophe von 1996 gekommen ist, hat Jon Krakauer in seinem Buch „In eisigen Höhen“ ja penibel beschrieben. Wer glaubt, dass die Expeditionsveranstalter und/oder Teilnehmer daraus gelernt haben, liegt falsch. Es scheint das Gegenteil zu sein. Immer öfter werden zahlungskräftige Kunden quasi auf den Berg getragen.

 

Oliver Schulz hat sich, gemäß dem Untertitel „Massentourismus, Tod und Ausbeutung“ mit diesen Schlagworten beschäftigt. Er greift das Thema Umweltverschmutzung durch liegen gebliebene Ausrüstung und Leichen sowie die Ausbeutung der Einheimischen auf. Hier habe ich mir ein wenig mehr erwartet. Schulz berichtet von Streiks der Sherpas, die um bessere Bezahlung kämpfen. Immerhin riskieren sie Leib und Leben, um den Bergsteigern den Aufstieg zu ermöglichen.

Der Autor geht auch auf den Wertewandel innerhalb der Sherpa-Familien ein. Wer kann, versucht seinen Söhnen eine gute Ausbildung und einen Job abseits des Berges, zu ermöglichen.

 

Interessant auch, welches mafiöse „Nischenbusiness“ sich über die Jahrzehnte entwickelt hat: Das Ausrauben von Biwaks, das organisierte Stehlen von Ausrüstung oder das nicht ordnungsgemäße Füllen der Sauerstoffflaschen, was für zahlreiche Expeditionsteilnehmer den sicheren Tod bedeutet.

 

Oliver Schulz beleuchtet auch den brutalen Wettbewerb zwischen China und Nepal um die Devisen. Nepal, eines der ärmsten Länder der Welt, füllt mit diesem Massentourismus seine leeren Staatskassen auf, staatlich sanktionierte Korruption inklusive.

 

Am Ende des Buches kann man die Interviews eines österreichischen und eines nepalesischen Expeditionsanbieters, die getrennt voneinander befragt wurden, lesen, um deren Sicht kennenzulernen.

 

Erschreckend ist das Coverfoto, auf dem eine schier unüberschaubare Menschenschlange dicht an dicht drängt, darauf wartet, endlich am Gipfel zu stehen.

 

Fazit:

 

Ein gelungenes Buch über den Mount Everest und dem Irrsinn, um jeden Preis den Gipfel erreichen zu wollen. Gern gebe ich hier 5 Sterne.