Rezension

Super Histo-Roman-Ebundle

Die Leo-Wechsler-Reihe 2 -

Die Leo-Wechsler-Reihe 2
von Susanne Goga

Bewertet mit 5 Sternen

Mord in Babelsberg: Wir sind im Berlin des Jahres 1926 angekommen. Leo Wechsler bekommt es mit einem Fall zu tun bei dem er von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Doch er hat keine Zeit damit zu hadern geschieht doch als bald ein weiterer Mord auf gleiche Weise...
Im vierten Fall müssen Leo Wechsler und sein Team, Robert Walther und Jakob Sonnenschein, in der schillernden Welt des Films ermitteln. Die Weltwirtschaftskrise ist überwunden, die Menschen haben wieder Geld, auch für die Kultur, gönnen sich wieder was. Es gibt Neues zu entdecken auf diesem Gebiet, wandelt sich doch das Kino gerade vom Stumm- zum Tonfilm. Ein interessantes Thema, welches Susanne Goga hier als „Kulisse“ für ihren neuen Wechsler-Roman genommen hat. Die Ermittlungen werden, wie nicht anderes gewohnt, sehr stringent geführt.  Die Autorin vergisst aber auch hier nicht, die einschneidenden Veränderungen in der politischen Landschaft mit einfließen zu lassen. Die Weiterentwicklung bei den familiären Verhältnissen Wechslers und seinen Kollegen wurden ebenfalls weiter vorangetrieben. Das der Fall gelöst wird steht außer Frage. Doch das Wie, Weshalb, Warum müsst ihr schon selber lesen. Ich kann den HistoKrimi nur wärmstens empfehlen und vergebe 5 von 5 Sterne.

Es geschah in Schöneberg: Berlin, 1927 – Leo Wechsler, frischgebackener Oberkommissar, wird mit einem Fall betraut, bei dem es neben Mode auch um die Abschaffung des Paragraphen 175 geht. Leo und sein Team finden sich bei ihren Ermittlungen nämlich plötzlich in der Homosexuellenszene Berlins wieder.
Auch in Leo Wechsler 5. Fall schafft die Autorin mit Leichtigkeit den Spagat zwischen Historie und Fiktion. Sehr elegant bekommt sie die Wechsel zwischen den damaligen Begebenheiten und dem erdachten Kriminalfall hin. Sehr geschickt leitet Susanne Goga auch auf den erstarkenden Nationalsozialismus hin. Das geschieht nicht nur durch Beschreibungen von Schlägereien die plötzlich durch größere Gruppen auf der Straße angezettelt werden, nein auch Leos Sohn ist durch einen Freund mit dieser Szene verbunden.
Obwohl es bereits der 5. Fall ist, kann ich noch keine Abnutzungserscheinungen erkennen. Die Autorin schreibt so mitreißend und fesselnd, dass ich gern noch weiter Fälle mit Leo Wechsler und seinem Team lesen möchte. Diesen HistoKrimis kann ich absolut empfehlen und vergeben 5 von 5 Sterne.

Nachts am Askanischen Platz: Wie schon in den fünf vorangegangenen Bänden, hat Susanne Goga sich auch hier wieder einer anderen Facette des weltoffenen Berlins angenommen. Zum einen geht es um die faszinierend/abstoßende Welt des Sensationstheaters und zum anderen um die Situation russischer Emigranten. In einem Schuppen wurde ein toter Russe gefunden und Leo Wechsler und sein Team müssen nun die Umstände klären und den Täter überführen.
Wir schreiben das Jahr 1928 und die politische Situation spitzt sich langsam aber sicher zu. In diesen unruhigen Zeiten muss Leo Wechsel viel Fingerspitzengefühl an den Tag legen, um seine Familie und seine Arbeit nicht zu gefährden. Aber Leo wäre nicht Leo, wenn er sich trotz aller Widrigkeiten nicht zu behaupten verstünde.
Neben den Ermittlungen zum Fall nimmt sich die Autorin der sterbenden Weimarer Republik und damit dem aufkommenden Nationalsozialismus an und verwebt es geschickt mit Leos Fall.  Der Serienfan bekommt ebenfalls Neues über die Familien Wechsler, Walther und Sonnenschein erzählt. Alles zusammen genommen ergibt es erneut einen sehr fesselnden aber auch historisch toll gemachten Krimi mit sympathischen Ermittlern und einem überzeugenden Plot. Ich kann nur sagen – lesen. Ich wurde wieder super unterhalten und deshalb gibt es von mir auch wieder volle 5 Sterne.