Rezension

Stimmen gegen Ableismus FÜR ein (gesellschaftliches) Umdenken

Angry Cripples - Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus -

Angry Cripples - Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus
von Alina Buschmann

Bewertet mit 5 Sternen

In der Anthologie „Angry Gripples. Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“ berichten Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen über ihre Erfahrungen mit Diskriminierung. Während der Lektüre der aufrüttelnden Erfahrungsberichte und Interviews lernte ich nicht nur völlig neue Begriffsdefinitionen kennen, sondern auch meine eigenen Denkmuster und Vorannahmen zu hinterfragen. Als besonders lehrreich empfand ich die Beiträge über selbstbestimmte Sexualität, Pränataldiagnostik sowie die Perspektive eines jungen Mannes, der sich gegen ein ausbeuterisches Beschäftigungsverhältnis in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung entschied. Doch alle im Buch beschriebenen Lebenswirklichkeiten zeigen leider deutlich: Wir sind von einer inklusiven Gesellschaft noch weit entfernt. Ableismus ist ein gesellschaftliches Problem, dessen Lösung nur gelingen kann, in dem Menschen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen zugehört wird. Nur so kann ein Verständnis dafür entwickelt werden, welche Bedingungen und Verhaltensweisen zu ihrer Diskriminierung beitragen. Aufklärung darüber, was Ableismus ist, ist notwendig, um ein gesellschaftliches Umdenken und gemeinsames Miteinander auf Augenhöhe zu bewirken.

Deshalb empfehle ich dieses eindringliche Buch, das sich auch auf künstlerischer Ebene vielgestaltig mit dem Thema Ableismus auseinandersetzt, uneingeschränkt weiter und wünsche ihm ein großes Lesepublikum!