Rezension

Sehr sachlich, aber trotzdem berührend

Die Farbe der Leere - Cynthia Webb

Die Farbe der Leere
von Cynthia Webb

Bewertet mit 4.5 Sternen

Ist hier ein Serienkiller am Werk, der die Jungs umgebracht hat? Sie wohnten alle mal in diesem Heim, sind aus ihren Familien gerettet worden, um vor Missbrauch bewahrt zu werden . . . Und wurden doch gequält, missbraucht, gefoltert und getötet.

Katherine arbeitet beim ACS, einer Kinder- und Jugendschutzbehörde in New York City. Sie und ihre Kolleginnen Diane und Annie kümmern sich um vieles, um Kinder zu beschützen, sie in Pflegefamilien unterzubringen, Fallaufnahmen zu machen, Gespräche zu führen mit Kindern, Familien, Sozialarbeitern usw.

Und doch können sie nicht jeden davor bewahren, erneut in Gefahr zu geraten.

Als Jonathan tot aufgefunden wird, wird Katherine klar, dass es vielleicht auch ihre Schuld ist. Sie macht sich Vorwürfe, weil sie sich nicht mehr um ihn gekümmert hat.

Da sie den Toten und seine Familie gut kannte, will sie mit der Polizei und den Behörden zusammen arbeiten, um so vielleicht andere Jungs vor diesem Serientäter zu schützen.

Meine Meinung

Wenn es um Kinder in einem Krimi geht, hat das Lesen immer einen üblen Beigeschmack. So ist es mir auch hier ergangen. Egal, um welchen Fall von Missbrauch es sich handelte, ich bekam ständig eine Gänsehaut.

Die Autorin beschreibt das Geschehen sehr sachlich und nüchtern, trotzdem lassen sich Emotionen nicht unterdrücken. Zum Glück geht sie nicht sehr tief in die Details, doch das Gelesene lässt meine Fantasie und Gedanken um diese Kinder nicht ruhen.

Außerdem zeigt die Geschichte sehr gut die Arbeit des ACS, in Zusammenhang mit dem Familiengericht, den Fallbetreuern und den Anwälten. Es wird im Buch erwähnt, dass viele der dort tätigen Personen dort arbeiten, um ihre eigenen Kindheitstraumen zu verarbeiten.

Somit zeigt es sehr deutlich, wie schwer das Geschehene, Gesehene und Gehörte zu verarbeiten ist.  Dabei geht es nicht nur um die Kinder, sondern auch alle anderen, die sich mit der Situation beschäftigen müssen, denn auch sie sind Menschen, die ihre Gefühle nicht abstellen können.

Cynthia Webb hat hier meines Erachten sehr gut recherchiert, um so dem Leser die Zusammenhänge besser vermitteln zu können.

Das ganze ist sehr realistisch und erbarmungslos dargestellt, genau so, wie ich es mir im wahren Leben leider auch vorstellen kann.Es zeigt die Gesellschaft mit all ihren Schwächen und läßt das Gelesene nicht so schnell beiseite schieben.

Mein Fazit

Ein sehr ernüchterndes Buch, das mich trotz seiner Sachlichkeit sehr berührt hat.