Rezension

sehr interessant

Die Welt von morgen - Jana Steingässer, Jens Steingässer

Die Welt von morgen
von Jana Steingässer Jens Steingässer

Bewertet mit 4 Sternen

Inhaltlich gefiel mir das Buch sehr gut. Die Autoren berichten von ihren Reisen und Erlebnissen in Grönland, Island, Lappland, Südafrika, Australien, Marokko, den Alpen und dem Odenwald. Dabei lernt man einiges über die Länder und die Bevölkerung. Am Anfang jeden Kapitel gibt es eine Übersicht zu dem jeweiligen Land. Dazu gehört eine Karte und Infos zur Fläche, Einwohnerzahl, Geburtenrate, Bevölkerungsdichte und zum CO2 Verbrauch. Das fand ich super übersichtlich. Dann folgt der eigentliche Bericht mit sehr vielen Fotos. Die einzelnen Länder werden meist in etwa 20 Seiten vorgestellt. Es werden Besonderheiten des Landes aus Klimasicht erwähnt. Dazu gehören sowohl direkt umweltrelevante Themen, aber auch, was sich indirekt durch den Klimawandel für die Umwelt und die Menschen verändert. Besonders interessant war die Art und Weise wie die Autoren dies berichteten. Zum einen mit konkreten Fakten und Interviews mit Einheimischen. Zum anderen durch ganz eigene Erfahrungen. Die beiden Autoren bereisten die jeweiligen Länder mit ihren 4 Kindern und mischten sich für einige Zeit unter die Einheimischen. Dadurch bekommt man einen besonders nahen Eindruck. Ich fand es wirklich schön, dass die Autoren auch Persönliches schreiben. Vor allem welche Erfahrungen sie mit ihren Kindern bei diesen Reisen gemacht haben. Dadurch war das Verhältnis zwischen Fakten und Persönlichem sehr ausgewogen.  Am Ende jeden Kapitels folgt ein zweiseitiger Bericht von einem Experten (meist Wissenschaftler und Forscher) in Sachen Klima und Umwelt. 
 
Den Punktabzug gab es dafür, dass mich die Fotos nicht komplett überzeugen konnten. Ich habe schon sehr viele Bildbände und Reiseberichte gelesen und habe daher viele Vergleichsmöglichkeiten. Die Bilder sind vom Bildaufbau sehr gut. Man merkt, dass hier ein Profi am Werk war. Allerdings fand ich die Auflösung nicht gut. Daher wirkten viele Bilder pixelig oder verwaschen. Da ich selbst Hobby-Fotografin bin, fällt mir das schon sehr auf. Es gibt wirklich schöne und teilweise außergewöhnliche Naturfotografien wie Landschaften, Tiere und Pflanzen. Auch Close-Ups und Weitwinkelaufnahmen sind zu finden. Mit Bewegungsunschärfe wird gespielt und es gibt auch Nachtaufnahmen. Auch Portraits gibt es viele im Buch. Und jede Menge alltägliche Bilder vor allem von den Kindern der beiden Autoren. Wäre da nicht das Problem mit der Auflösung, könnte ich nicht meckern.
 
 
*Fazit:*
4 von 5 Sternen
Das Buch war sehr informativ und interessant. Die Art und Weise wie die Autoren hier den Klimawandel und dessen Auswirkung auf Natur, Mensch und Gesellschaft beschriebt, gefiel mir sehr gut. Die Fotos waren gut arrangiert, abwechslungsreich und ausdrucksstark. Leider war die Auflösung aber oft schlecht. Alles in allem kann ich das Buch sehr empfehlen.