Rezension

Russisches Kalkül ****

Die Zarentochter (Die Zarentöchter-Saga 2) -

Die Zarentochter (Die Zarentöchter-Saga 2)
von Petra Durst Benning

Bewertet mit 4 Sternen

In Petersburg wächst Olga, genannt Olly, streng aber doch liebevoll umsorgt, gemeinsam mit ihren Geschwistern auf. Nach und nach werden die Kinder in die Gesellschaft eingeführt und auch Olly soll mit ihrer Heirat eine gute Partie machen, welche den Einfluss Russlands stärkt. Aber Liebe und Diplomatie sind nicht immer ein und dasselbe. Wie sich Olly all den Herausforderungen des Lebens einer Zarentochter stellt, erzählt Petra Durst-Benning beeindruckend in diesem Roman.

Die Darstellung am Zarenhof ist ein drei übersichtliche Abschnitte gegliedert. Mit warmherzigen Worten beschreibt die Autorin die Kinderschar und deren Leben im goldenen Käfig des Landesfürsten, wobei das Hauptaugenmerk auf einer guten Bildung und einer hervorragenden Vernetzung mit verschiedenen Herrschern in Europa liegt. Detaillierte Recherchen über Olga Nikolajewna Romanowa, die Tochter des Zaren Nikolaus I, lassen den Leser eintauchen in eine andere Zeit, in eine andere Kultur. Durch bildreiche Beschreibungen taucht der Leser schnell ein ins 19. Jahrhundert und folgt den lebendigen Szenen rund um Olly und ihre Familie. Nach und nach stellt sich heraus, dass Olly sich nicht gerne in das vorgesehene Schema pressen lässt und wenig Gefallen findet an rauschenden Festen und prachtvollen Ballveranstaltungen. Um sie in die richtige Richtung zu lenken, kommt Gouvernante Anna an den Zarenhof, welche Olga freundschaftlich durch schwierige Jahre der Selbstfindung begleitet. Die wissbegierige und sozial engagierte junge Dame möchte ihren eigenen Weg gehen, ohne ihre Eltern völlig vor den Kopf zu stoßen. So darf man die eigenwillige Zarentochter über etliche Jahre begleiten und teilhaben an ihren Ideen und ihren Gefühlen.

Durst-Benning versteht es, ihre Leser mit Worten und Bildern zu unterhalten, auch wenn es zwischendurch ein wenig langatmig wird mit den vielen Brautwerbern. Insgesamt überwiegen aber die positiven Eindrücke über das russische Zarenhaus, die Landschaft und die Entwicklung Olgas vom Kleinkind bis zur jungen Dame, die vermählt werden soll. Einziger Wermutstropfen ist das abrupte Ende, das auf den Folgeband „Die russische Herzogin“ verweist.

Gerne empfehle ich auch dieses Buch von Petra Durst-Benning weiter und werde selbstverständlich die Fortsetzung lesen.

 

Titel Die Zarentochter

Autor Petra Durst-Benning

ISBN 978-3-548-06541-0

Sprache Deutsch

Ausgabe Taschenbuch, 432 Seiten

ebenfalls erhältlich als e-book

Erscheinungsdatum 24. November 2022

Verlag UllsteinTaschenbuch

Reihe Die Zarentöchter-Saga, Teil 2