Rezension

Meine Sichtweise auf die arabischen Frauen hat sich nach der Lektüre verändert...

Frauenpower auf Arabisch - Karim El-Gawhary

Frauenpower auf Arabisch
von Karim El-Gawhary

Bewertet mit 5 Sternen

Der Klappentext:
Ohnmächtige, wehrlose graue Mäuse, das ist oft das Bild, das der Westen von arabischen Frauen hat. Meist wird über sie, selten mit ihnen geredet. Nun kommen Araberinnen selbst zu Wort, lassen ihr Leben für sich sprechen. In Porträts und Reportagen erzählt Karim El-Gawhary vom Leben in den dunklen Zeiten der Diktatur, während der Aufstände und in der heutigen arabischen Welt. Da ist Umm Naama, die mit einem Euro am Tag ihre sechsköpfige Familie durchbringt. Mariam, die gegen sexuelle Gewalt am Tahrir-Platz kämpft. Sareen, die Scharfschützin Gaddafis, und die junge syrische Widerstandskämpferin Kouki. Oder die Palästinenserin Kamile, deren Sohn in den Krieg zieht, weil Mama nicht gegen Gott konkurrieren kann. Da ist Manal, die sich als erste saudische Frau beim Autofahren filmen ließ. Oder Umm Khaled, die einzige LKW-Fahrerin Ägyptens, die mit ihrem 30-Tonner durchs Nilland brettert. Karim El-Gawhary hinterfragt Stereotypen.Es geht nicht darum, Dinge schönzureden. Asmaa, eine junge libysche Frauenrechtlerin, sagt: „Es ist wichtig, was wir im, und nicht, was wir auf dem Kopf haben.“
Quelle: www.lovelybooks.de

Der Autor:
Geboren 1963 als Sohn einer deutschen Mutter und eines ägyptischen Vaters, studierte Islamwissenschaften und Politik an der FU Berlin. Seit 2004 leitet er das Nahostbüro des ORF in Kairo. Zuvor war er dort fünf Jahre lang als Vertreter des ARD-Rundfunkstudios tätig. Daneben arbeitet der Vater von drei Kindern als Nahost-Korrespondent seit 17 Jahren für verschiedene deutschsprachige Zeitungen, u. a. die tageszeitung (Berlin), die Presse (Wien), die Sonntagszeitung (Zürich), die Hannoversche Allgemeine, die Stuttgarter Nachrichten, die Badische Zeitung (Freiburg), die Rheinische Post (Düsseldorf), die Rheinpfalz (Ludwigshafen), den Bonner General Anzeiger.
Quelle. www.lovelybooks.de

Meine Rezension:
Der Autor erzählt in seinem Buch von vielen starken arabischen Frauen. Aber in einer sympathischen Art und Weise, dass es ein Genuss ist dieses Buch zu lesen. Nicht Oberlehrerhaft sondern eher, wie jemand der aufklären möchte, wie es der Frauen in dieser Region wirklich geht, wie sie Leben, Lieben und Arbeiten.
Das Buch hat meine Sichtweise auf diese Frauen sehr verändert und ich sehe sie jetzt mit anderen Augen. Nicht als die grundsätzlich unterdrückten Frauen, sondern auch als sehr selbstbewusste Frauen, die ziemlich genau wissen was sie wollen. Für uns westlichen Leser ist dies eine Sichtweise die wir so nicht kennen, aber auch eine Sichtweise die mir Freude bereitet hat, denn Unterdrückung ist etwas, egal gegen wen, das wir alle Bekämpfen sollten. Es war ein Erlebnis von diesen Frauen zu lesen und ich weiß, dass es ein Buch ist welches ich ganz sicher selbst nochmals lesen werde und vor allem auch weiterempfehlen werde.
Hochverdiente 5 von 5 Sternen.