Rezension

Medium und Geisterjäger

Hekates Erbe - Sarah Short

Hekates Erbe
von Sarah Short

In den Sommerferien zieht Katharina mit ihren Eltern und ihren beiden Brüdern nach Heidelberg und wünscht sich mehr denn je einen Neuanfang in dem sie genauso normal wie alle Anderen ist. Aber Katharinas Gabe als Medium, Geister zu sehen und mit ihnen zu reden, haben sie bisher immer zur Außenseiterin gemacht. Doch nicht nur Katharinas neue Schule, sondern auch die zunehmenden Angriffe böser Geister auf Unschuldige stellen sie vor neue Herausforderungen. Und dann gibt es da noch diesen Jungen der irgendwie in die Geschehnisse verwickelt ist und der Katharinas Herz trotz seiner abweisenden Art höher schlagen lässt.

„Hekates Erbe – der Schlüssel zur Welt“ ist der erste Teil um das junge Medium Katharina und den Geisterjäger Milan und das erste Buch, dass ich von der Autorin gelesen habe. Gefesselt hat mich von Beginn an das sehr schöne Cover des Buches, was beim Drachenmondverlag ja schon nichts Außergewöhnliches ist. Im Gegensatz dazu konnte mich die Handlung nicht immer überzeugen, auch wenn ich zeitweise gar nicht genau sagen konnte, was mich an der Geschichte gestört hat, da ich auch den Schreibstil der Autorin sehr angenehm fand. Ich mochte die Charaktere sehr gerne, ihre Gespräche und die sich entwickelnden Beziehungen. Trotzdem fand ich es ein bisschen merkwürdig, dass Gyula als mehr oder weniger drittes Rad am Wagen so plötzlich in die Beziehung zwischen Milan und Katharina reingezogen wird, nur um nach wenigen Seiten eigentlich keine Rolle mehr zu spielen und im Rest der Geschichte auch nur noch sporadisch miteinbezogen zu werden. Alles in allem fehlte mir irgendwie ein roter Faden, der die Geschehnisse zusammen hält. Die Entscheidungen der Protagonisten erscheinen mir zu spontan und undurchdacht. Die Angriffe böser Geister werden plötzlich durch Dämonenangriffe ersetzt und wer wirklich hinter allem steckt wird in keinster Weise aufgedeckt. Auch Informationen über den magischen Schlüssel, der offensichtlich der Ursprung der ganzen Unruhen ist, werden nur sehr rar gesät. Warum die Geisterjäger Fremde nicht in ihre Arbeit einweihen ist mir klar, warum aber Katharinas Vater ihr nichts erzählt, obwohl sie schon tief in den Geschehnissen steckt, finde ich mehr als merkwürdig. Die vielen Male in denen Katharina ihren Vater um Informationen anbettelt, fand ich sehr ernüchternd. Ich werde den zweiten Teil lesen, um zu wissen wie die Geschichte ausgeht und weil ich den Schreibstil der Autorin und die Geschichte an sich schon sehr interessant fand, eine klarere Handlung und ein roter Faden hätten jedoch sehr geholfen die Spannung auch über die Kämpfe zwischen Jägern und Geistern aufrechtzuerhalten.