Rezension

Lügen haben lange Beine und ein hübsches Gesicht?

Belladaire Academy of Athletes - Liars -

Belladaire Academy of Athletes - Liars
von Maren Vivien Haase

Bewertet mit 3 Sternen

Da ich mich aktuell sehr von Booktok inspirieren lasse, hat dieses Buch in meine Leserhände gefunden. Es ist mein erstes Buch der Autorin.

In der Geschichte geht es um Nika, die endlich ihren Traum erfüllen kann. Sie darf fechten und lernen an der Belladaire Academy, wofür sie die letzten Jahre hart gearbeitet hat, denn ein Stipendium hat sie nicht. Sie will unbedingt dazugehören und macht auch vor Lügen nicht halt. Als Ambrose sie dabei erwischt, muss sie einen Handel mit ihm eingehen. Ob das gut gehen wird?

Zunächst einmal muss ich sagen, dass sich die Geschichte ungemein angenehm und leicht lesen lässt und ich mag das Setting enorm. Monaco und die schlossartige Schule, das hat schon etwas.

Der Autorin gelingt es hier richtig gut das Thema Mobbing zu thematisieren und wozu man alles bereit ist, um einfach akzeptiert zu werden.

Ich zähle mit Ende 30 eher nicht zur angesprochenen Leserschaft und würde es eher Lesern zwischen 13 und 25 empfehlen, die sich hier sicher besser identifizieren können als ich.

Meine Probleme mit dem Buch waren folgende. Mich hatte das Thema Fechten so enorm angesprochen, da es schon etwas besonderes ist. Leider wird dies kaum im Buch erwähnt, außer vielleicht ein oder zwei Trainingseinheiten. Der Fokus liegt definitiv auf Liebe, Gruppendynamik und so, das sollte jedem Leser bewusst sein, bevor er damit startet. Über Ambrose sein Schwimmen erfahren wir zum Glück etwas mehr. Zudem gab es leider zwei Logikfehler. Nika kommt aus Deutschland und es wird geschrieben, dass sie als 19 Jährige seit 8 Jahren hart arbeitet und Geld verdient, um die Schulgebühren zahlen zu können. Das hieße sie hätte ab 11 Jahren arbeiten müssen, was in Deutschland erst ab 14 Jahren erlaubt ist. Auch 5 Jahre hart arbeiten als so junger Mensch wäre schon eine Leistung für sein Ziel. Ansonsten spricht auf Seite 319 Aaron mit Nika über Ambrose, sich und deren Eltern und sagt dabei "meine Eltern", obwohl es logischerweise "unsere Eltern" heißen müsste. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass einiges zu oft wiederholt wird. Es kommt bestimmt fünf Mal vor wofür die Charityorganisation da ist, was man als aufmerksamer Leser schon beim ersten Mal verstanden hat. Und auch der Geruch von Ambrose mit dem Hauch von Chlor wird diverse Male erwähnt oder aber dass ein Grinsen am Mundwinkel zupft, was für ein seltsamer Ausdruck. 

Mit Nika als Figur hatte ich so meine Schwierigkeiten, da sie sich für mein Empfinden eben nicht wie eine 19 Jährige verhält, sondern ich eher das Gefühl hatte jemand deutlich jüngeren vor mir zu haben, sprich einen Teenager mitten in der Pubertät. Aber vielleicht ist das auch einfach nur eine Generationenfrage. Ich habe in dem Alter auch Mobbingerfahrungen gemacht, mich allerdings anders verhalten als sie es tut, da Lügen bekanntlich immer kurze Beine haben und am Ende eh immer alles rauskommt.

Ambrose als männliche Hauptfigur hingegen fand ich richtig klasse. Ich konnte den Druck, unter dem er steht, förmlich spüren. Immer mit dem großen Bruder verglichen zu werden, das tut schon weh und kommt mir doch sehr bekannt vor. Zu Schulzeiten wurde ich oft mit meiner großen Schwester verwechselt und dauernd verglichen. Das kann schon am Selbstwert knabbern.

Ansonsten würde ich mir so sehr wünschen, dass Liebe im echten Leben genauso wäre wie sie im Buch beschrieben ist. Das wäre wirklich richtig wunderbar.

Fazit: Solider Startband der Reihe, der Luft nach oben hat, aber auch Lust auf mehr gemacht hat. Mehr für junge Leser bis Mitte 20.