Rezension

Ich liebe diese Reihe!

Neues vom irischen Landarzt -

Neues vom irischen Landarzt
von Patrick Taylor

Bewertet mit 5 Sternen

»Ich glaube, wir müssen besprechen, was das für deine weitere Arbeit hier bei mir bedeutet. Du hast ja gehört, dass Gerüchte sich hier wie ein Lauffeuer ausbreiten.«

Ballybuckleboo, ein winziger (fiktiver) Ort in Nordirland im August 1964. Hier ist die Welt noch in Ordnung, das Leben ist friedlich, die Bewohner stehen einander bei und selbst die sonst allgegenwärtigen Religionskonflikte haben hier keine Chance. Allerdings wird auch gern und viel getratscht und als ein Patient des jungen Barry Laverty, angestellt in der Praxis des alteingesessenen Hausarztes Dr. O’Reilly, überraschend stirbt, verbreitet die Witwe, dass Barry den Tod ihres Mannes zu verantworten hat. In kürzester Zeit weiß der ganze Ort von dem vermeintlichen Kunstfehler und Barry steht vor der schwierigen Aufgabe, verlorenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen.

 

Was für eine tolle Reihe! Leider habe ich mit diesem Band alle drei auf Deutsch übersetzten Bände gelesen. Ich mag die Charaktere, O’Reilly ist zwar auf den ersten Blick ein lauter, arrogant und egoistisch wirkender Mensch, hinter seiner exzentrischen Fassade verbirgt sich aber ein mitfühlender und engagierter Arzt. Ein Patient, der ihn am Sonntag rausklingelt, wird zunächst einmal tüchtig zusammengefaltet aber anschließend vorbildlich versorgt. Wenn es drauf ankommt, kann man sich auf ihn verlassen und das weiß auch Barry. Es fehlt ihm noch an Erfahrung, aber er ist ein wirklich guter Arzt und ein freundlicher Mensch. Gerne habe ich seine Anstrengungen verfolgt, das den zweifelnden Menschen im Ort begreiflich zu machen.

 

Ich finde es auch spannend zu verfolgen, wie sich die Landärzte bei der Diagnose und Behandlung ihrer Patienten schlagen. Die Medizin war natürlich zu Beginn der 60er Jahre noch auf einem ganz anderen Stand, zudem fehlt es einem Arzt auf dem Land schlicht an technischen Möglichkeiten. Als Ausgleich kennt er aber seine Patienten viel besser und weiß um beispielsweise familiäre oder berufliche Belastungen, die die Gesundheit arg beeinträchtigen können.

 

Haushälterin Kinky ist eine Seele von Mensch und sorgt mit ihrer robusten Art immer wieder für unterhaltsame Momente. Daneben gibt es nette Running Gags, wie zum Beispiel den Hund O’Reillys, der vor lauter Liebe ständig Barrys Hosen ruiniert. In der Summe ergibt das für mich ein richtig schönes Wohlfühlbuch, das ich hochzufrieden zuklappe.

 

Fazit: Wie schade, dass es von dieser Reihe nur drei Bände auf Deutsch gibt! Ich war wieder sehr gerne in Ballybuckleboo!