Rezension

Ich kauf nix

Ich kauf nix! - Nunu Kaller

Ich kauf nix!
von Nunu Kaller

Bewertet mit 4.5 Sternen

Inhalt:

Hilfe! 34 Röcke - und nichts zum Anziehen? Ein fröhliches Plädoyer für Shopping-Enthaltsamkeit Für viele wäre es wohl die Höchststrafe. Die junge Wienerin Nunu Kaller macht es freiwillig: ein Jahr Shoppingboykott, ein Jahr ohne neue Kleidung, ohne neue Schuhe, Schmuck oder Taschen. Aber ein Jahr voll neuer Styling-Ideen, mit Spaß am Selbermachen - und jeder Menge neuer Lebensenergie. Mit Witz und ohne moralischen Zeigefinger erzählt Nunu Kaller in »Ich kauf nix!« von den Höhen und Tiefen ihres Selbstversuchs: von Momenten der Versuchung im Schilderwald unserer Sale!-Schnäppchen!-Alles-muss-raus!-Kultur, vom Spaß auf Kleidertausch- partys und Kämpfen mit »Mount McWäscheberg«, von Lust und Frust mit Stricknadel und Nähmaschine. Und sie geht auf die Suche nach Alternativen zum sozialen und ökologischen Wahnsinn, der mit dem Shoppen beim Textilschweden und Co. verbunden ist. Am Ende des Jahres wird sie natürlich wieder shoppen - und zwar gerne. Aber bewusster und mit gutem Gewissen.

Meinung:

Ich durfte dieses Buch im Rahmen einer Leserunde lesen und bedanke mich an dieser Stelle zunächst noch einmal dafür.

Ich freue mich über jeden, der hinter die Maschenerie der Kleider- und Lebensmittelkonzerne sowie Lobbys schaut. Der den Konsum hinterfragt und sich mit der Produktion der Waren und dem dahinterstehenden Leid auseiander setzt. Genau dies hatte sich Nunu vorgenommen und ihre Eindrücke zunächst in einem Blog und dann später mit diesem Buch vorgenommen. Genau genommen wollte sie eigentlich nur wieder Herrin ihres Kleiderschrankes werden, da sie in ihrer Wohnung schier in Kleidung versank, aber sie wollte mehr über die Produktion ihrer Suchtobjekte herausfinden.

Nunu hat einen angenehmen und humoristischen Schreibstil und ich könnte sie mir daher sehr gut als ChicLit-Autorin vorstellen. Neben den wizigen Passagen weißt sie auf die Misstände in den Näherein und auf die Ressourcenverschwendung hin, zeigt jedoch Alternativen auf und beginnt damit, ihren Lebensstil zu ändern. Sie hinterfragt Dinge, die sie vorher nie in Zweifel gestellt hätte und ich erkenne mich oft wieder, denn als ich vor einigen Jahren erst Vegetatierin und dann Veganerin geworden bin, habe ich viele Dinge ähnlich erlebt.

Gerne zitierte ich folgende Stelle:

Seite 168 weiter oben:
"Sag a mal, geht's noch? Spielst du dich jetzt als Moralapostel auf? Du kannst doch nicht erwarten, dass alle sofort den Textilschweden boykottieren, nur weil du drauf gekommen bist, wie scheiße es in der Kleidungsproduktion läuft?"

Wie gut kenne ich das nur... "Du bist ja nicht als Veganerin geboren worden, wie kannst du jetzt die Leute missionieren" und ähnliches musste ich mir schon anhören, wenn ich in der Stadt mit der Tierrechtsgruppe am Infostand gestanden bin. Es ist egal, wann bei einem Menschen das Umdenken in richtigung ethischere Lebensweise anfängt. Hauptsache es setzt überhaupt ein. Und wenn man einmal die Missstände da draußen real und ohne Verdrängungsmechanismus wahrgenommen hat, dann kann man Wut/Hilflosigkeit/Trauer [...] nicht einfach mehr so abstellen. Bei jedem Billigfetzen fragt man sich, welche Näherin da wohl drangesessen ist, bei jeder Ledertasche denkt man an die arme Kuh und an den Arbeiter, der später in der Gerberei die giftigen Gase einatmen musste. Man sollte in diesen Situationen keinen Stress produzieren sondern einfach weiter mit Fakten um sich schmeißen. Es wird immer wieder Diskussionen mit Leuten geben, die nur noch mit Schauklappen durch die Gegend laufen aber durch solche Menschen sollten man nicht von seinem Weg abkommen.

Passend dazu:

Seite 184, weiter unten:
"An dem Punkt gebe ich meistens auf. Aber ich verstehe schon: Sehr viel Interesse an meinen Vorhaben bestehte auch in dem voyeuristischen Wunsch, mich scheitern zu sehen."

Dies, + auf Fehler des Erklärenden hinweisen + anfangen beleidigend zu werden ist eine typische Reaktion von Leuten, die sich für nichts einsetzten, sich darüber aber bewusst sind und so deswegen ihr schlechtes Gewissen mit Beschimpfungen zu kaschieren versuchen. In Bezug auf das Verhalten von Omnivoren gegenüber Vegetariern/Veganer gibt es hierzu sogar schon Studien und die Situation lässt sich ganz leicht auf Umweltaktivisten und Menschenrechtler vs. Stinos projezieren.

Ob sie jedoch nach dem einem Jahr des Lernens und des Shoppingverbots direkt wieder mit dem Konsum angefangen hat oder nicht möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, das Buch soll sich ja schließlich noch oft verkaufen ;)

Fazit:

Ein witziger, kurzweiliger und tagebuchartiger Einblick in das Leben einer Frau, die dem Shoppingwahn ein Jahr lang entsagt (und vllt. auch länger??) hat.

5 von 5 Sterne