Rezension

Die Zeit der RAF

Liebe Steine Scherben - Jelle Behnert

Liebe Steine Scherben
von Jelle Behnert

Bewertet mit 5 Sternen

Die Autorin Jelle Behnert erzählt sehr detaliert in ihrem Debütroman " Liebe, Steine, Scherben" die Zeit in der Gewalt, Terror jnd Ohnmacht die 70er Jahre übernahm! 

 Im Sommer 1977, der beeinflusst von Gewalt und Terror ist, steht die RAF  weit oben an der Macht die in Deutschland herrscht. Schleyer wird entführt um so versucht RAF-Mitglieder zu befreien und einige Zeit später wird er Tod aufgefunden, Ponto wird um gebracht und 3 RAF Anführer die in Haft saßen begehen in der JVA Stuttgart suizid. (Baader, Ensslin und Raspe)

In der Zeitreise begleiten wir die zwei Hauptcharaktere Tilda und Johan beim Erwachsen werden in der Zeit wo Terrorismus herrschte. Johan träumt davon sein "erstes mal" mit Tilda, in dem Baumhaus der ihr gemeinsamer Rückzugsort ist, zu erleben, vorausgesetzt, dass im endlich Scharmhaare sprießen! Für in gilt einzig und allein :" Johan&Tilda, Tilda&Johan!" 
Doch plötzlich droht sein Traum zu platzen, denn Tilda bringt einen Dritten mit ins Spiel. SEBASTIAN, groß, schön und einsam. Johan beschließt,  dass Drei definitiv einer zu viel sind.
Als er zu Hause mit Fieberschüben kämpfend an sein Bett gefesselt ist und die quälenden Gedanken an Tilda und Sebastian, wie sie hinter geschlossenen Rollos ihr erstes Mal verbringen, nicht abreisen wollen, kommt er durch die RAF bespickten Fernsehsendungen zu einem folgenschweren Entschluss: ZERSTÖRE DAS, WAS DICH ZERSTÖRT! 
Tilda setzt gekonnt ihren Willen durch und stachelt den von Eifersucht geprägten Johan und den einsamen Sebastian gegeneinander auf. Die RAF beeinflusst sämtliche Entscheidungen und der Wahnsinn nimmt seinen lauf...

Ein richtig gelungenes Buch, dass die Macht der RAF sehr deutlich schildert und deren Konsiquenzen die die Anhänger daraus für sich ziehen und auch in die Tat umsetzen. Die Hauptcharaktere sind sehr gut ausgewählt und durch die fantastische Erklärung wie  Johan sich Tilda vorstellt und Tilda Johan sieht, kann man sie sich sehr bildlich vor dem inneren Auge vorstellen als wären sie im Raum anwesend.

Fazit: 
Eine klasse Reise zurück in die Vergangenheit die in Deutschland zum Teil der Geschichte wurde und noch heute bei denen die es erlebt habe, in den Gedanken präsent ist. Der Schreibstil ist so flüssig und auch so verfasst, dass man auch, wenn man diesen Terrorismus in den 70ern nicht erlebt hat, sich einfühlen kann und auch vorstellen was die Menschen in der damaligen Zeit erlebt haben.

Empfehlung:
Ein wunderbares Buch, dass ich nur jedem wärmsten Empfehlen kann, der mehr über die Geschichte und Zusammenhänge der deutschen Geschichte erfahren und miterleben will!!!