Rezension

Diese Rezension enthält Spoiler. Klicken, um alle Spoiler auf dieser Seite lesbar zu schalten.

Das Ritz und die Auzellos

Die Königin des Ritz - Melanie Benjamin

Die Königin des Ritz
von Melanie Benjamin

Bewertet mit 5 Sternen

Es ist das Jahr 1923, als Blanche mit ihrer Freundin Pearl von Amerika nach Paris kommt und im Hotel Claridge wohnt. Sie sollte dort auf ihren geliebten J'Ali, einem ägyptischen Prinzen, warten. dieser wollte sie in seinem Land zu einem Filmstar machen. Worte, nichts als Worte. Im Hotel lernt Blanche Claude Auzello kennen, der dort den Posten des Direktionsassistenten inne hat. Paris, die Stadt der Liebe. Nach nur einer Woche macht Claude Blanche einen Heiratsantrag im Ritz. Dort nehmen dann die Dinge ihren positiven Lauf. Madame Ritz ordert ihn zu sich und er erhält den Posten als Direktor des Ritz.
S. 71
Vom ersten Schritt an, den sie über die Schwelle machte, war Blanche dem Ritz verfallen."

Siebzehn Jahre später haben die Nazis Paris für sich eingenommen und sich im Ritz einquartiert. Für Blanche unerträglich, denn sie hütet zusammen mit ihrem Mann ein Geheimnis.
Den Leser erwartet hier eine gefühlvolle, aber auch nachdenklich stimmende Geschichte. Der Roman wird in wechselnden Kapiteln aus der Sicht von Blanche und Claude erzählt, wobei die jeweilige Jahreszahl den Hinweis gibt, in welche Zeit es spielt. Während Blanche mit ihrer Unklarheit ihren Claude oft zur Verzweiflung treibt, er mit aller Macht versucht sie vor drohendem Unheil zu schützen, zeigt die Charaktere Claude aber auch den Normalo Franzosen ☺ Nach ihrer Blitzhochzeit folgen Jahre der Liebe als auch Leidenschaft, und dennoch oft geht das Temperament mit Blanche durch, so dass greifbare Gegenstände durch die Luft fliegen. Mehr als einmal packt sie ihre Sachen und verlässt Claude. Doch sie kommt immer wieder zurück. Auf einer ihrer Reisen zurück nach Frankreich lernt sie Lily kennen und kommt durch diese in Berührung mit der Résistance. Und während ihr Mann vermeintlich einmal die Woche seine Liebschaft besucht, bringt Blanche sich in die Organisation ein. Aber auch Claude wäre nicht Franzose, der täglich vor den Nazis buckeln muss, um im Hintergrund tätig zu sein.
Der Schauplatz des Romans ist das Hotel Ritz und zu denen gehörten die realen Personen Blanche und Claude Auzello. Die Autorin gibt in ihrer Anmerkung Einblick in ihre Recherche, die im Prinzip auf spärliche Aussagen beruhen. Der Ablauf der Geschichte hat seinen "unsichtbaren" roten Faden. Auch die Schauplätze sind sehr eindrucksvoll geschildert, so dass man sich dies alles gut bildhaft vorstellen kann. Das Zeitgeschehen geht wieder in den geschichtlichen Hintergrund der dunkelsten Zeit in der deutschen Geschichte.
Claude und Blanche, zwei Charaktere, die die Autorin sehr gut ausgearbeitet hat. Sie haben Ecken und Kanten, sind vom Leben geprägt. Sie haben Mauern um sich herum, die wie eine Art Selbstschutz wirken. Doch manchmal muss man Dinge tun, die falsch sein könnten. Doch ist man davon überzeugt, dass das im Moment genau richtig ist, sieht man am Ende des Weges den Schimmer der Hoffnung … Erwähnenswert auch Nebencharaktere wie z. B. Hemingway als auch die exzentrische Coco Chanel, die im Ritz gastierten.
"Die Königin des Ritz" ist ein Roman, der ohne Zweifel großartig entwickelt, authentisch geschrieben, der wieder einmal an die dunkelste Zeit Deutschlands erinnert. Wenn man einmal mit der Geschichte angefangen hat, kann man  sich dem nicht mehr entziehen.
#gegendasvergessen
Eine Lesereise, die ich nicht missen möchte.