Rezension

Das Institut der letzten Wünsche // Antonia Michaelis

Das Institut der letzten Wünsche
von Antonia Michaelis

Bewertet mit 3 Sternen

Liebe Bookaholics, das Schöne an einem Leben als Buchblogger ist der Umstand, dass man immer wieder auf Bücher stößt, die man vielleicht im Buchladen nicht beachtet hätte, die einen im Grunde aber doch interessieren könnten. Man klickt sich durch Rezensionen von Bloggern, auf deren Meinung man sich oft verlassen kann und plötzlich findet man genau ein solches Buch. Und manchmal gibt es diese Bücher, die man einfach überall sieht und sämtliche Rezensenten sind durchweg begeistert. So ging es mir mit Das Institut der letzten Wünsche. Die Geschichte versprach spannend und emotional zu werden und die Idee einer Agentur, die Sterbenden noch einen letzten Wunsch erfüllt, war neu. Daher erzähle ich euch heute, wie mir das Buch gefallen hat.

Mathilda hat einen ganz besonderen Job. Gemeinsam mit einer Freundin betreibt sie das „Institut der letzten Wünsche“, das Sterbenden ihren letzten Wunsch erfüllt, soweit dies irgendwie machbar ist. Und wenn es mal nicht machbar ist, dann geben die beiden Frauen alles dafür, es doch noch möglich zu machen. Eines schönen Tages lernt Mathilda dann Birger kennen, der vor seinem Tod noch unbedingt seine Tochter kennenlernen möchte, die seine damalige Freundin bekommen haben soll, nachdem sie ihn sang- und klanglos verlassen hat. Also macht sich die junge Frau auf die Suche nach Birgers Kind. Doch was sie nicht bedacht hatte, war, dass sie sich schon auf den ersten Blick in Birger verliebt hatte. Das macht es ihr natürlich auch schwerer, sein nahendes Dahinscheiden zu akzeptieren.

Die Idee hinter dem Buch ist wirklich neu, spannend, interessant. Ich mochte den Gedanken, dass es tatächlich Menschen gibt, die sich etwas daraus machen, dass andere Menschen glücklich sterben können. Sehr gespannt war ich vorallem auf die Wünsche, welche Mathildas Klienten so äußern würden. Und da hat sich Antonia Michaelis auch wirklich ein paar schöne, ein paar skurrile und auch sehr emotionale Ideen einfallen lassen. Für mich hat sich das Ganze aber etwas in zwei Geschichte gespalten. Der eine Handlungsstrang, der sich vor allem mit den anderen Klienten des Instituts beschäftigt und der meist recht schnell abgehandelt war, der war wirklich klasse und ich mochte ihn total gerne. Und da war da noch die Geschichte rund um Mathilda und Birger. Und da hatte ich eigentlich große Gefühle und viel Herzschmerz erwartet. Vielleicht war das auch irgendwo, aber mich hats so gar nicht berührt.

Im Vordergrund der Story standen auf jeden Fall Mathlida und Birger. Nur leider hatte ich mich schlussendlich zu den Nebencharakteren mehr hingezogen gefühlt als zu diesen beiden. Am schlimmsten wahrscheinlich: am tollsten fand ich den Hund! Mathilda empfand ich als sehr unnahbar und ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen waren für mich oft nicht nachvollziehbar. Sie begegnet Birger, schildert dem Leser dann aber nur, wie heruntergekommen er ausschaut und peng… da ist sie auch schon verliebt, ohne dass das in irgendeiner Weise für den Leser nachvollziehbar war. Sie hat zwar schon das Herz auf dem rechten Fleck, aber das gewisse Etwas hat ihr gefehlt.

Birger dagegen wurde mir einfach immer unsypmathischer, je weiter das Buch voranschritt. Anfangs hatte ich vor allem Mitleid für ihn übrig und auch etwas Bewunderung, da er mit seinem Schicksal scheinbar gut klar kam. Er scheint sich selbst nicht so wichtig zu sein, sondern denkt in erster Linie an andere. Das machte ihn mir eigentlich schon sympathisch, aber dieser Eindruck wandelte sich schnell ins Gegenteil, was ich selbst wirklich bedauert habe. Ich wollte ihn so gerne mögen. Denn das Problem war letztlich, dass ich beide Protagonisten unnahbar fand und dadurch auch ihre Liebesgeschichte nicht ganz greifen konnte.

Antonia Michaelis hat eine wunderschöne Schreibe! Das muss man einfach auch mal neidlos anerkennen. Und das kann ich sagen, obwohl mich die Geschichte an sich nicht ganz berühren konnte. Dabei lässt sich ihr Schreibstil wirklich schwer beschreiben. Ich muss da einfach nochmal auf den Hund zurückkommen, den sie einfach so toll dargestellt hat, dass jeder Leser ihn bestimmt sofort adoptieren wollen würde, obwohl er auch etwas verwahrlost erscheint. Sie schreibt lebendig, spritzig, gefühlvoll und doch leicht lesbar.

Wichtig ist mir auch immer, dass Nebencharaktere nicht nur kurz „angeschnitten“ werden, sondern ihrer Relevanz entsprechend auch mehr oder weniger tief behandelt werden. Und das ist Antonia Michaelis wirklich gut gelungen. Nicht nur die immer wiederkehrenden Personen waren unglaublich liebevoll und detailliert bezeichnet, sondern auch alle sonst so auftauchenden Charaktere hatte ich von Anfang an sehr deutlich vor Augen. Daher werde ich definitiv noch ein Buch der Autorin lesen, auch wenn mich Das Institut der letzten Wünsche nicht begeistern konnte.

Oh dieses Ende…. Ich musste erst einmal eine Woche ins Land gehen lassen, bevor ich sicher sagen konnte, ob ich damit einverstanden war. Zwischenzeitlich hab ich für mich folgendes Urteil gezogen: es passte zum Buch. Und es war so anders als erwartet. Zu Beginn des Buches denkt man, die Story geht wo ganz anders hin, doch dann dreht sich die Handlung immer wieder einmal und immer wieder wechselt man die Richtung. Somit hat sich auch meine Vorstellung vom Ende immer wieder geändert, was an sich wirklich spannend war, weil es das Interesse des Lesers aufrecht erhält. Aber wer das Ende bereits kennt, der weiß vielleicht, warum ich mir so schwer tat…

Ich hatte mir vom Institut der letzten Wünsche eine herzzerreißende Geschichte versprochen. Bekommen habe ich allerdings eine Story, die mich einfach nicht abholen konnte. Dabei war die Rahmengeschichte wirklich richtig gut und originell. Nur die Liebesgeschichte, die eigentlich hätte begeistern sollen, empfand ich als flach und teilweise auch unrealistisch. Trotzdem begeisterte mich die Autorin mit einem ganz unverwechselbaren Schreibstil. Dieser und die tolle Idee haben die Bewertung noch ein wenig gerettet.

 

© Nellys Leseecke - Lesen bedeutet durch fremde Hand träumen