Rezension

Arthur Conan Doyle und Joseph Bell als Watson und Holmes

Die Augen der Heather Grace - David Pirie

Die Augen der Heather Grace
von David Pirie

Bewertet mit 5 Sternen

Ein Buch á la Sherlock Holmes, aber ohne Sherlock Holmes? Im Grunde fasst ein Satz schon sehr viel davon zusammen, worum es in diesem Buch geht. Der Autor mischt bekannte Tatsachen über Arthur Conan Doyle und seinen Professor, Joseph Bell, mit fiktiven Geschichten, in denen die beiden Mordfälle und verstrickte Familienangelegenheiten aufklären.
Erzählt wird aus der Sicht des jungen Doyle, der als Student Bells Assistent ist und ihm auf die Schliche kommt: Der Doktor arbeitet gelegentlich mit der örtlichen Polizei zusammen, wenn etwas unstimmig ist und diese nicht mehr weiterkommt. Indem Pirie Doyle erzählen lässt, rückt er ihn selbst in die Rolle des von ihm ersonnenen John Watson, Bell ist somit die Vorlage für Holmes. Dies stimmt sogar, der Doktor deduziert fast so gut wie sein literarischer Nachahmer.
In wie weit die beiden realen Personen tatsächlich an Fällen gearbeitet haben, ist nicht bekannt, aber Pirie widmet sich dieser Möglichkeit hier mit Sorgfalt und dem passenden Schreibstil, einer „Doyleschen“ Ausdrucksweise.
 

Alles wird deduziert, seziert und Lösungen werden sowohl für Doyle als auch den Leser ausführlich erklärt, doch eines bleibt offen: der Beginn des Buches, als Doyle eine seltsame Botschaft erhält und diese ihm zu Heather Grace führt, allerdings Jahre nachdem Bell und er einen Fall um Grace gelöst haben. Ein klarerweise unbefriedigendes Ende, das wohl erst im nächsten Buch, Die Zeichen der Furcht, geklärt wird. Als dritten Band der Reihe gibt es auch noch Die Hexe von Dunwich.