Magazin

Öffentlicher Bücherschrank

Bücher für alle

In letzter Zeit tauchen vermehrt Bücherregale in den Innenstädten auf. Habt ihr euch schon gefragt, um was es sich da handelt? Im Folgenden stelle ich euch das Projekt der öffentlichen Bücherschränke vor.

Eine gute und sparsame Art an Bücher zu kommen und das Leseerlebnis weiter zu verschenken, ist es die öffentlichen Bücherschränke (auch Bücherbox oder Straßenbücherei) zu nutzen, die oft an öffentlichen Plätzen aufgestellt sind. Losgetreten durch eine ähnliche Bewegung des Büchertauschs dem Bookcrossing und entstanden durch einen künstlerischen Akt in 1990, gibt es heutzutage unzählige Bücherschränke im öffentlichen Leben in Deutschland und auch im Ausland. Finanziert wird das ganze von Spenden und Vereinen, hat also unterschiedliche Unterstützer und dient zum Austausch von Literatur.

Das Prinzip funktioniert wie folgt: In meist künstlerisch in Szene gesetzten Bücherboxen oder einfachen wetterfesten Regalen  könnt ihr die Bücher rein tun, die ihr nicht mehr haben wollt oder die ihr mit anderen teilen wollt, um sie nicht im Regal Staub sammeln zu lassen, und welche mitnehmen oder ausleihen, dies ist ganz euch überlassen. Die Aktion ist eine super Alternative dazu, Bücher zu kaufen. Und wenn ihr lieber ein Buch in der Hand habt als auf einem Ebook Reader, dann könnt ihr so an neues Material kommen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass ihr der Umwelt dadurch einen Gefallen tut und alte Bücher nicht wegwerfen müsst.  Auch Menschen, die nicht die finanziellen Mittel haben, sich immer ein neues Buch zu kaufen, können so neues Lesematerial ergattern. Zusätzlich verschafft es euch Platz in eurem Bücherregal, den ihr mit etwas Neuem füllen könnt.

 

Lesender Junge l istockphoto.com

 

Bücherschränke sind für alle zugänglich und problemlos zu bedienen. Da es sich um ein freiwilliges Projekt handelt, liegt die verantwortliche Nutzung bei euch. Es mag erst etwas gewagt vorkommen, ein Bücherregal in eine Stadt zu bauen und mit Büchern zu füllen und zu hoffen, dass verantwortungsbewusst damit umgegangen wird, doch das regelmäßige Auftauchen von neuen Regalen und die Instandhaltung durch Paten beweist, dass der Wunsch zu Lesen ganz offensichtlich größer ist, als der danach zu randalieren. Wenn ihr also demnächst in der Stadt unterwegs seid, haltet die Augen offen nach einer Bücherbox. Mit dem stetig wärmer werdenden Wetter, bietet dieses Projekt euch auch die Möglichkeit im Freien zu lesen und die Sonne zu genießen.

Und wenn ihr findet, dass in eurer Stadt ein besonders gelungenes Exemplar einer Bücherbox steht, dann lasst uns doch ein Foto in den Kommentaren zurück. 

Als Anfang ist hier ein Bild von der Bücherbox in Aachen auf der Pontstraße 74, vor dem Chico Mendes bzw. vor der kath. Hochschulgemeinde. Das ist natürlich nicht die Einzige oder Schönste hier, gehört jedoch zu einer der Zentralsten.

Öffentlicher Bücherschrank Aachen

Kommentare

Seiten

KnolleMurphy kommentierte am 27. März 2015 um 11:23

Das ist dann auch mal ne Idee für mich. Duisburg ist von Essen ja nun nicht ganz so weit entfernt. :-)

schwadronius informierte am 26. März 2015 um 22:47

frankfurt am main hat gefühlt ;) an jeder ecke einen.

Dorothea Steincke kommentierte am 27. März 2015 um 06:20

Ich finde das eine tolle Idee! In meiner Stadt gibt es jetzt neuerdings auch eine Telefonzelle.Ich finde das ist eine tolle Möglichkeit seinen Büchern ein neues Zuhause zu ermöglichen und selbst neue Bücher zu ergattern!

LG Doro

AnnaBerlin kommentierte am 27. März 2015 um 07:59

Mir ist bisher noch keiner über den Weg gelaufen, obwohl ich in Berlin wohne, aber die Idee finde ich auch richtig klasse! :)

Kritikerlady kommentierte am 27. März 2015 um 09:00

Mein Freund hatte mir davon erzählt. In Schleswig-Holstein kam es allerdings einer kleinen Weltreise gleich, zu einem zu fahren (Wer S-H kennt, weiß, dass es mit öffentlichen Verkehrsmitteln gar nicht geht, weil diese einfach nicht existieren bzw. nur einmal am Tag fahren - aber nur in eine nicht gewünschte Richtung).

 

Nun lebe ich in NRW, wo es viele Bücherschränke in der Umgebung gibt - und ich nutze sie fleißig!

Tami kommentierte am 27. März 2015 um 09:14

Ich habe einen vor 2 Tagen in meiner Stadt endeckt, ich finde das eine gute Idee und möchte das aufjedenfall mal auspobieren und bin gespannt :)

KnolleMurphy kommentierte am 27. März 2015 um 11:26

Bücherschränke / -telefonzellen kenn ich schon länger. In meiner Heimatstadt stehen die schon seit circa 15 Jahre, wenn nicht länger. 

Hier in Essen gehe ich meist dran vorbei, auch wenn am Stern direkt ein Schrank steht. Aber meist bin ich so fokussiert auf mein eigentliches Ziel, das ich nicht dran denke, mal zu stöbern.

biadia kommentierte am 27. März 2015 um 18:52

wir haben so ein Bücherregal in unserer Elternecke im Kindergarten. Hier können die Eltern und Erzieherinnen ihre "Erwachsenen" Bücher tauschen. Es wird von sehr gut genutzt und auch ich bin hier gerne aktiv.

Naoki kommentierte am 27. März 2015 um 20:12

Ich habe gute Erfahrung mit den Schränken. Allerdings finde ich, dass sich manche Menschen auch mal trauen sollten, Bücher stattdessen wegzuschmeißen. Werden ja wiederverwertet.

Ganz ehrlich: Wer braucht Handbücher zu Windows 95? Die blockieren dann über Monate Platz in den Schränken bevor sich jemand erbarmt und die wegwirft. Auch habe ich schon so versiffte zerissene Bücher gesehen, dass ich sie nicht einmal hätte anfassen geschweige denn mitnehmen wollen.

Ich setze da nur Bücher rein, von denen ich glaube, dass sie für jemanden interessant sein könnten. Aber ich habe auch schon tolle Bücher gefunden. Manchmal zufällig sogar Bücher, die ich mir eh kaufen wollte.

Brocéliande kommentierte am 28. März 2015 um 17:08

@schwadronius:

Danke für die Berichtigung (da hab ich den Emil wohl mit dem Schorsch verwechselt ;-)

Freut mich, dass es hier noch jemanden gibt, der dieses "Kleinod" kennt - und ich hab gelesen, dass es in FFM nur so von offenen Bücherschränken "wimmelt" - toll! (Das wußt ich nicht, aber die Stadt ist mir definitiv zu groß, um dort zu leben - obwohl sie sehr schöne Stadtteile hat...)

Belle Morte kommentierte am 28. März 2015 um 17:33

Bei uns gibt es jetzt einen Schuhladen mit Bücher Schrank. 

Buchstabensucht kommentierte am 30. März 2015 um 11:52

Ich liebe diese Bücherschränke auch.

Hier in Köln gibt's fast in jedem Viertel einen und außerdem noch mehrere Bookcrossing-Stellen.

Besonders toll finde ich die offenen Bücherkartons im neuen Stadtarchiv am Heumarkt in Köln, wo sich die Bücher zum Tauschen in alten Archivkartons verstecken. :-)

Myrna kommentierte am 30. März 2015 um 19:06

Bei uns in Hamm gibt es auch solch einen Bücherschrank. Ich habe dort schon alte Bücher entdeckt, die nicht mehr zu bekommen sind, andere, die es als Taschenbücher noch gibt und auch etwas seltenere. Am Anfang war der gut bestückt, inzwischen habe ich aber auch das Gefühl, es steht nur noch uninteressantes drin oder Bücher in schlechtem Zustand. Ich habe da aber auch mal einen Roman gefunden, den ich schlicht immer übersehen habe, sonst hätte ich ihn wohl irgendwann gekauft: "Die Bucht" von Mitchener. Er stand als Taschenbuch drin und machte den Eindruck, noch nie gelesen worden zu sein - so gut sah es aus. Ich habe es natürlich umgehend mitgenommen.

Ich habe dort schon Bücher zum Lesen entliehen, die ich nie gekauft hätte und dennoch mal lesen wollte. Andere habe ich mitgenommen und behalten. Dafür habe ich dann auch Bücher aus eigenem Bestand, die ich bereits gelesen habe und nicht nochmal lesen will, dorthin gebracht.

Beschädigt hat man das Teil auch schon mal, es wurde aber stets repariert.

Die Idee finde ich ganz ganz toll - weil ich so an Bücher geraten bin u.a. aus früheren Jahrzehnten, die es gar nicht mehr gibt.

kommentierte am 31. März 2015 um 05:25

Das ist eine Wahnsinns Idee!!! schade, dass ich bislang noch keines in Berlin oder in Köln gesehen habe. Nun bin ich in einem Dörfchen im Ausland und hier gibt es sowas leider nicht!!!

Ich habe jetzt mal die Dorfbewohner auf Facebook darüber informiert und hoffe, dass man auch hier was machen wird.

 

 

Oscar Sky kommentierte am 31. März 2015 um 15:27

Ich finde diese Bücherregale oder Bücherboxen eine wunderbare Sache. 200 Meter von meiner Wohnung entfernt steht ein Bücherregal an einem zentralen Umsteigeplatz.

Wenn ich Zeit und Muse habe, schau ich vorbei und bin immer wieder überrascht, was sich da alles finden lässt. Ob alte Klassiker, Reader Digest-Sammelbücher, Kinderbücher oder sogar technische Literatur. Schön, wie vielfältig die Interessen der Leute sind und wie gerne sie teilen.

Daumen hoch für diese tolle Idee!

Cindy kommentierte am 01. April 2015 um 17:35

Bei uns im kleinen Dörfchen steht auch ein Regal, haben wir Anwohner auf die Beine gestellt und einige Orte weiter stehen auch welche, habe auch schon super tolle Bücher gefunden. Finde ich super tolle Sache. Leider sind aber auch viele Sachen dabei die echt nicht mehr zu gebrauchen sind und ich manchmal denke das es mit Altpapier verwechseln. Aber so ganz allte Bücher mit tollen Buchumschlag/Cover nehme ich immer gerne als Deko mit nach Hause. 

Michelly kommentierte am 09. April 2015 um 09:44

Ich habe vor zwei Tagen den Artikel hier gelesen und mich auf die Suche gemacht, ob es bei mir hier in der Pfalz auch sowas in der Nähe gibt. Und siehe da, nur 10 Fahrminuten entfernt, gibt es eine Bücher-Telefonzelle!! Ich bin gestern geich hingefahren, habe drei Bücher dort gelassen und mir zwei mitgenommen. Dort werde ich jetzt auf jeden Fall regelmäßig vorbei schauen!!

Das ist wirklich eine tolle Sache!!

Bibliophilia kommentierte am 09. April 2015 um 12:27

Im Duisburger Forum gibt es einen öffentlichen Bücher"schrank". Beziehungsweise war es ein leerstehendes Geschäft im Forum, was nun als öffentlicher Bücherschrank genutzt wird. Das ist auch sehr gepflegt. Nachmittags sind freiwillige Helfer da, die neue/ abgegebene Bücher nach Genres sortieren und mit einem Stempel versehen, so dass sie nicht weiterverkauft werden können. Auch wenn ich eigentlich den Spleen habe nur neue Bücher zu haben, die dann auch immer ungelesen aussehen müssen, schaue ich trotzdem ab und zu mal dort vorbei. Und es ist eine schöne Art seine eigenen Bücher auch dort los zu werden und anderen eine Freude zu machen :)

http://www.buergerstiftung-duisburg.de/themen/bildung/du-liest/oeffentli...

sandra66 kommentierte am 17. April 2015 um 17:04

Die Idee finde ich total toll, habe aber gemerkt, dass nach einiger Zeit überwiegend Antiquariatsbücher in den Regalen stehen, allerdings solche, die vermutlich eher in eine Altpapiertonne gehört hätten.

Schade, wie gesagt, denn die Grundidee ist super.

Adlerauge kommentierte am 19. April 2015 um 08:30

Diese Idee mit den "Buchschränken " finde ich recht gut !
Bei uns in Osnabrück gibt es auch solche Bücherschränke (es ist einfach eine gute Anwendung !!!

Hannelore Bayer kommentierte am 21. April 2015 um 09:04

Ich finde öffentliche Bücherschränke super! Leider hat meine Stadt keinen. Wenn ich in München bin guck ich immer mal in Schwabing am Nordbad vorbei, da steht nämlich einer.

Leider war der heuer auch mit ziemlich alten, ungepflegten Büchern bestückt. Meine 4, die ich reinstellte, waren auch keine unbedingten Neuheiten, gingen sofort weg. Letztes Jahr im Juli war die Bestückung klasse.

Zwischen den Zeilen kommentierte am 19. Juli 2015 um 15:17

Die öffentlichen Bücherschränke in Bonn habe ich während meines Studiums ziemlich häufig besucht. Leider stellen viele Leute dort ihre alten Schinken rein, die keiner mehr haben will, und die dann den Platz für aktuellere Titel wegnehmen. Auch gibt es Leute, die immer nur Bücher herausnehmen, aber niemals selbst welche reinstellen, obwohl es ja eigentlich ein Geben und Nehmen sein sollte :/

Trotzdem ist die Idee an sich einfach klasse!

Seiten