Buch

Der Ketzer von Konstanz -

Der Ketzer von Konstanz

von Corinna Wolf

Konstanz, 15. Jahrhundert. Jan Hus kämpft für seine Überzeugungen: Die Kirche Jesu ist in keinem Gebäude zu finden, Vergebung kann nicht gekauft werden. Die katholische Kirche sieht das anders. Als Jan unter die Räder der Machtbestrebungen von Päpsten, Kardinälen und dem deutschen König gerät, droht seine Botschaft den politischen Auseinandersetzungen zum Opfer zu fallen. Jans Glaube wird dabei auf die härteste Probe seines Lebens gestellt, während in der unsichtbaren Welt die Mächte des Himmels und der Dunkelheit um die Herzen der Menschen kämpfen. Am Ende bleibt die Frage: Ist die Welt schon bereit für Veränderung – oder kann Jan etwas bewirken, was über sein irdisches Leben hinaus wirkt? Ein Roman über Hingabe, Mut und Berufung, der persönlich herausfordert.

Rezensionen zu diesem Buch

Meine Seele gehört Jesus Christus

Wir befinden uns in Konstanz, im 15. Jahrhundert. Die geistliche Welt ist fest in katholischer Hand, so denkt sie. Doch da gibt es einen gewissen Jan Hus, Theologieprofessor und Geistlicher, der ganz andere Vorstellungen von Vergebung, Gnade, Wahrheit und Gerechtigkeit hat wie der Klerus. Er ist der festen Überzeugung, dass Jesus nicht in einem bestimmten Gebäude zu finden ist und Vergebung nicht erkauft werden kann. Seine Überzeugungen tut er laut kund in Prag an der Hochschule und in der...

Weiterlesen

Glaube, Berufung und Hingabe - spannend erzählt

Jan Hus kämpft im 15. Jahrhundert für seine Glaubensüberzeugungen, die im Widerspruch zur katholischen Kirche stehen. Er reist nach Konstanz zum Konzil, um dort seine Botschaft vorzutragen und mit den Kirchenoberen zu diskutieren, doch er gerät unter die Räder der Machtbestrebungen des Päpste, Kardinäle und dem deutschen König.

Corinna Wolf hat einen ungewöhnlichen und tiefgründigen Roman geschrieben. Hier kämpfen die Menschen nicht allein, ihnen zur Seite stehen die hellen und...

Weiterlesen

Bedrückend, spannend, strahlend hell

Zur Zeit, in der man Jan Hus in Konstanz den Prozess machte, gab es drei Päpste: in Rom, in Avignon und in Konstanz, und auch der historisch nur mangelhaft aufgeklärte Leser (wie ich) begreift schnell, dass es beim Konzil in Konstanz hauptsächlich um Macht und Strategie ging, nicht um Theologie. Als Jan sich unter dem Geleitschutz des Königs auf den Weg nach Konstanz macht, um seine Thesen vor dem Konzil zu verteidigen, hat er keine Ahnung, wie sehr sich der gewaltige kirchliche Apparat im...

Weiterlesen

Spannender historischer Roman

„….Aber in einem hatte er von Anfang an recht gehabt: Es ging um Macht. Nur hatte er erst in den letzten Monaten verstanden, dass es nicht seine eigentliche Aufgabe gewesen war, diejenigen, die dies Macht innehatten, auf ihre Sünden hinzuweisen...“

 

Dies Zeilen aus dem Prolog zeigen die geistige Entwicklung, die Jan Hus seit seiner Reise nach Konstanz durchgemacht hatte.

Die Autorin hat einen fesselnden und sehr gut recherchierten historischen Roman geschrieben....

Weiterlesen

spannend und fesselnd

In diesem Buch lernt man Jan Hus kennen. Er ist eine starke historische Persönlichkeit mit einem interessanten Leben. Man begegnet ihm in Prag und begleitet ihn dann nach Konstanz zur Zeit des großen Konzils. Alle Mächtigen der katholischen Kirche, Päpste und Kardinäle, sowie der König treffen sich dort und die Gemüter sind erregt. In diese Machtkämpfe hinein kam Jans Botschaft: "Über allem die Gnade" nicht wirklich gut an.

Ich mochte, wie Corinna Wolf diese Geschichte aufgebaut hat...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
448 Seiten
ISBN:
9783775162197
Erschienen:
2023
Verlag:
SCM Hänssler
9
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 4.5 (4 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 9 Regalen.