Buch

153 Formen des Nichtseins -

153 Formen des Nichtseins

von Slata Roschal

»Radikaler als Annie Ernaux« der Freitag Ksenia ist Russin, sie ist Deutsche, sie ist Jüdin, sie ist unter Zeugen Jehovas aufgewachsen, sie ist eine junge Frau, Mutter, Schriftstellerin und Wissenschaftlerin, ist »dies, jenes und einiges in Querung« – und gleichzeitig ist sie nichts davon. Bei der Erforschung des eigenen Identitätspluralismus sammelt Ksenia Ebay-Anzeigen, die das Wort »russisch« enthalten, notiert Gespräche von Arbeitskolleg:innen, beobachtet russische Mütter in der Stadt und israelische Verwandte auf Facebook, dolmetscht in einer Psychotherapie für Flüchtlinge, erinnert sich immer wieder an einen traumatischen kindlichen Zustand von Orientierungslosigkeit und Fremdbestimmung, betastet misstrauisch ihren Körper und fragt sich nach einer Definition und dem Wert des eigenen Daseins.

Slata Roschals originelles, bissig-humorvolles Romandebüt, eine Collage von 153 Beobachtungen aus dem Alltag einer jungen Frau, wurde 2022 für den Deutschen Buchpreis nominiert, erhielt 2023 den Schubart-Literaturförderpreis der Stadt Aalen und den BücherFrauen-Literaturpreis »Christine«.

Rezensionen zu diesem Buch

Eine Geschichte, die den wichtigen Themen Raum gibt

Die achtzehnjährige Ksenia lässt sich auf Georgij, (40 Jahre, 50% Armenier, 50% Russe) ein. Zuhause hat er Frau und Kind und trifft sich mit Ksenia auf Parkplätzen und in Hotels. Wenn sie ihre knallrote Handtasche dabei hat, nennt er sie Nutte. Wenn sie seine Anweisungen nicht befolgt gibt es keinen Sex und sie geht beschämt nach Hause. Eigentlich wartet sie auf jemanden, der sie aus ihrem peinlichen Traum erlöst, aber das passiert irgendwie nicht. 

Ihre Eltern nahmen sie und ihren...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
176 Seiten
ISBN:
9783328110965
Erschienen:
2024
Verlag:
PENGUIN
8
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 4 (2 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in einem Regal.