Rezension

Schockierender Roman über Terrorismus, Gewalt und Islamophobie, wobei die Art der Erzählweise es erschwert, die Geschichte zu durchdringen

Sie werden in den Tränen ihrer Mütter ertrinken
von Johannes Anyuru

Bewertet mit 3 Sternen

Während eines Anschlags auf einen Comicshop in Göteborg kommen dem Mädchen, das die drei anderen Attentäter mit dem Handy filmen soll, plötzlich Zweifel, ob es richtig ist, was sie im Namen Gottes vollziehen. Nour, wie sie genannt wird, ist die einzige Überlebende unter den Attentätern und wird anschließend in einer der forensischen Psychiatrie Tundra, einer Hochsicherheitsklinik unweit von Göteborg, untergebracht. 
Nach zwei Jahren sucht sie den Kontakt zu einem muslimischen Schriftsteller und gibt ihm die Seiten, die sie über ihr Leben aufgeschrieben hat. Diese geben auch den Ärzten in der Klinik Anhaltspunkte über das Denken der "Terroristin vom 17. Februar". Sie leidet offenbar unter Schizophrenie und behauptet, nur in den Körper der Attentäterin geschlüpft zu sein, um den Anschlag zu verhindern. Sie identifiziert sich nicht mit der konvertierten Belgierin, die in das Gefängnis al-Mima in der Wüste Jordaniens verschleppt und dort gefoltert worden war. Sie stamme aus der Zukunft, 15 Jahre später, wo sie im Kaninchenviertel in Göteborg gelebt hat und spricht tatsächlich fließend Schwedisch statt Flämisch. Sie erzählt von einer Einteilung der Bürger in Schweden und Schwedenfeinden, von Wächtern und von Ritterherzen. Es ist ein düsteres Szenario, das sie zeichnet, in dem Vielfalt und Freiheit in Schweden keinen Platz mehr haben und Andersdenkende oder Andersgläubige ghettoisiert werden. 

Ich habe mich sehr schwer damit getan, mich in die Geschichte hineinzufinden. Da die Abschnitte nicht durch Überschriften gekennzeichnet, fand ich es schwierig, die beiden unterschiedlichen Erzählstimmen auseinanderzuhalten. Auch haben mich die jiddischen und arabischen Worte und Redewendungen, die nicht übersetzt wurden, immer wieder aus dem Lesefluss gebracht. Begriffe wie Scharia, Dschihad, Sunniten und Schiiten mögen inzwischen auch im westlichen Sprachgebrauch bekannt sein, Worte wie yani, balagan oder wallah hätten meiner Meinung nach jedoch durch Fußnoten oder ein Glossar erklärt werden sollen. 

Über den Schriftsteller erfährt man wenig, außer dass er Familienvater ist und wie das Mädchen muslimischen Glaubens. Er bleibt fremd und auch dem Mädchen, der "belgischen schwarzen Witwe" kommt man nicht wirklich nahe. Es bleibt reine Spekulation, ob sie eine Geschichte erfinde, um sich selbst vor Bestrafung zu schützen, ob sie schizophren ist oder ob die erlebte Folter ursächlich für ihre Gedanken sind, aus der Zukunft zu stammen und sie damit schreckliche Erlebnisse verdrängt, indem sie in eine andere Person schlüpft. 

Nichtsdestotrotz ist die fiktive Geschichte, die das Mädchen erzählt, erschreckend. Sie zeichnet ein Bild einer schwedischen Gesellschaft, in der Muslime, die den Bürgervertrag nicht unterzeichnen, als Schwedenfeinde stigmatisiert werden. Ihrer Freiheit beraubt, werden sie in einem eigenen Wohnviertel untergebracht, wo sie ihren Glauben nicht ausleben können und sogar gezwungen werden, Schweinefleisch zu essen. Nicht ganz klar ist, ob diese Art der Freiheitsberaubung und Bestrafung eine Auswirkung des Anschlag auf den Comicladen sind. Dieser Anschlag muss Schweden jedoch massiv getroffen haben, denn das dort aufgezeichnete Video wird auch Jahre später noch an öffentlichen Plätzen wie Bushaltestellen gezeigt. 

"Sie werden in den Tränen ihrer Mütter ertrinken" ist ein schockierender Roman über Terrorismus, Gewalt und Islamophobie, der durch die (utopische) Vorstellung einer düster gezeichneten Zukunft eines undemokratischen, unfreien schwedischen Gesellschaft, die stellvertretend für andere westliche Staaten ist, eine Warnung sein sollte. Die Art der Erzählweise hat es mir jedoch erschwert, die Geschichte zu durchdringen, die scheinbar willkürlich zwischen den Perspektiven und Zeitebenen wechselt und mich am Ende verwirrt zurückließ.