Rezension

Kriegsenkelin auf Spurensuche

Was von Dora blieb
von Anja Hirsch

Bewertet mit 3 Sternen

Die Aufarbeitung der Familiengeschichte ist ein beliebtes Thema in der Literatur. Auch Isa, Ich-Erzählerin in diesem Roman, begibt sich auf Spurensuche. Auslöser ist eine Ehekrise, die sie zwingt, ihren Lebensweg in Frage zu stellen. Antworten hofft sie, in den Briefen, Tage- und Skizzenbüchern ihrer verstorbenen Großmutter Dora zu finden, die den Ruf hatte, streng, launisch und despotisch zu sein. 

Als Fan von Künstlerromanen verfolgte ich mit großer Neugier Doras Studium im Jahr 1924 an der heutigen Folkwang Universität der Künste in Essen. Die komplizierte Dreiecksbeziehung, die sich zwischen Dora, ihrer großen Liebe Frantek und besten Freundin Maritz entspinnt, liest sich ebenso spannend wie die damalige Künstlerszene, die Anfänge des Folkwangmuseums, das ich schon oft besucht habe, und den Einfluss des Gründers Karl Ernst Osthaus auf Walter Gropius und das Bauhaus.

Im zweiten Teil des Romans lenkt die Erzählerin den Fokus auf ihren Großvater Max und ihren Vater Gottfried, deren Vergangenheit ihr mehr Schwierigkeiten bereitet. Gottfried wurde auf eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt geschickt. Ich konnte gut nachvollziehen, wie Isa nach Fakten sucht, die ihre Vorfahren entlasten, und ihr lückenhaftes Bild nach und nach vervollständigt.

Stellenweise fand ich die Schilderungen zu sachlich, fast dokumentarisch, so dass mich dieser Part nicht so packen konnte wie Doras Schicksal. Auch die parallele Handlung, in der sich Isa und ihr Nachbar Gustav näher kommen, hätte etwas gestrafft werden können.