Rezension

Das Who is Who der Belle Époque

Der Mann im roten Rock - Julian Barnes

Der Mann im roten Rock
von Julian Barnes

Bewertet mit 5 Sternen

Liebe Damen, schnürt die Korsetts und rafft die Kleider, liebe Herren, bürstet eure Melonen und haltet die Schusswaffen bereit, wir reisen in das Herz Europas der Belle Époque (1871 - 1914).
Aufmerksamkeit erheischt schon der Schutzumschlag; er zeigt den Rumpf eines Menschen im roten Rock, verbirgt darunter aber die außerordentlich hochwertige Gestaltung und Prägung des Buches von Kiepenheuer & Witsch. Ein Kompliment an den Verlag, man sieht und spürt einfach, mit wieviel Liebe zum Detail hier gearbeitet wurde!
Gleich einer der ersten Seiten präsentiert uns dann das vollständige Gemälde eines charismatischen Mannes, rot in Rot, dessen Leben und Wirken der Dreh- und Angelpunkt dieses vergnüglichen Abenteuers in die Zeit des Überdrusses, des Pomp und Protzes ist; Barnes stellt vor, Samuel Jean de Pozzi, erfolgreicher Mediziner und Modearzt der Bohème, Franzose.
Aber Samuel Pozzi ist nur der Nagel, der das Bild einer Epoche hält, in die wir gleich mit einer illustren Reisegesellschaft hineingezogen werden. Drei Männer, machen sich auf den Weg von Frankkreich nach London, um dort all die schönen Dinge, Stoffe und Kunstwerke zu kaufen, die Heim und Leben schmücken sollen. Drei Männer, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Pozzi wird begleitet vom Prinzen Edmond de Polignac und dem Grafen Robert de Montesquiou-Fezensac.
Die schillernde Figur des Letztgenannten beschert und dann auch die größten Einblicke in diese Zeit der Eitelkeiten, der Auffassung von Moral, der Verletzungen des Ehrgefühls (es ist noch die Zeit der Duelle, meine Herren, deshalb seien sie immer bewaffnet), aber vor allem die Verabschiedung vom Alten und der Aufbruch in eine neue Zeit, was uns Pozzis fortschittliche Neuregelungen in der Gynäkologie sehr schön vor Augen führt.

Streitigkeiten werden nicht nur auf dem morgendlichen, nebelbverhangenen Feld mit der Waffe verhandelt, sondern auch, quasi durch die Hintertür, in schriftlicher Form, pressetauglich, mit dem verabscheuungswürdigen Jean Lorrain, wenn es schnell gehen musste, oder aber im Romanformat ausgetragen. So tauchen denn auch bald Namen auf wie Marcel Proust, Oscar Wilde und Joris-Karl Huysmans als Weg- und Zeitgefährten auf. Huysmans Roman "Gegen den Strich" stellte fast unverhohlen das nicht ganz skandalfreie Leben des Grafen Montesquiou dar und obwohl es nur auf französisch erschien, musste sich später Oscar Wilde für seine Anspielungen auch auf diesen Roman vor Gericht wegen Homosexualität, welche in Frankreich, aber nicht in England legal war, verantworten.

Dieses Namedropping ist nur ein kleiner Auszug, der verdeutlichen soll, wie Barnes die Be- und Empfindlichkeiten jener Zeit kongenial erfasst hat, aber mit dem bürgerlichen Pozzi auch eine Verbindung schafft, zu Verbesserungen in der Medizin und seinem Bestreben, den Mensch in den Mittelpunkt der Wissenschaft zu stellen. Beschränken wir uns beim Lesen aber allein auf Pozzis Biografie, so entgeht uns nicht seine unglückliche Ehe, seine Liebschaften und die große Hilfsbereitschaft für Personen mit heiklen, medizinischen Problemen, welche ihm letztendlich, schicksalsträchtig zum Verhängnis wird.

Julian Barnes hat hier einen, fragmentarisch anmutendes, letztendlich aber doch die Essenz jener Zeit erfassenden Überblick des Fin de Sciècle an der Biografie eines außergwöhnlichen Arztes festgemacht, dessen Bild rahmenhandlungstauglich das Buch eröffnet und beschließt.

Eine vergnügliche, wenn auch für mich nicht immer einfache Exkursion in die Geschichte zwischen zwei Kriegen, in denen sich Deutschland und Frankreich feindlich gegenüberstanden, die Voraussetzungen für eine vereintes Europa aber schon erkennen lassen. Ob es noch eine barnsche Beleuchtung des einfachen Volkes jener Zeit geben wird, wir wissen es nicht!

Kommentare

wandagreen kommentierte am 02. Februar 2021 um 18:05

Muss ein tolles Buch sein ;-). Ich warte auf den ersten Verriss. Von wem wird der sein? Von einem Blümchen? Habs als Lesehighlight 2021 notiert.