Rezension

Die bewegende Geschichte der Hannie Schaft

Wir waren nur Mädchen -

Wir waren nur Mädchen
von Buzzy Jackson

Bewertet mit 5 Sternen

„Wir waren nur Mädchen“ ist ein biografischer, historischer Roman über eine faszinierende, mutige Widerstandskämpferin zur Zeit der Nationalsozialisten in den Niederlanden, wobei Hannie Schaft zwar die Protagonistin ist, aber auch andere wichtige Menschen aus dieser Zeit ihren Platz finden. Die Lektüre dieses Romans hat mir dabei ausgezeichnet gefallen, denn er hat mich wirklich mitgerissen, war sehr informativ, aber auch zutiefst erschreckend und emotional.

Während es am Anfang noch darum geht, wie sich Hannie und die jüdischen Mädchen Philine und Sonja kennenlernen und ihre wirklich tolle und liebevolle Freundschaft wächst, entwickelt sich die Geschichte ziemlich schnell zu einem wahrhaften Albtraum, denn die Deutschen übernehmen die Niederlande und die Gesetze gegen Juden werden immer grausamer. So kommt es früher oder später dazu, dass Hannie nicht nur versucht, ihre Freundinnen in Sicherheit zu bringen, sondern auch Kontakt zum Widerstand aufnimmt. Dort lernt sie nicht nur Jan kennen und lieben, sondern wird auch zur eiskalten Killerin, die scheinbar keine Probleme damit hat, zu töten, auch, wenn sie sich ihre Menschlichkeit bewahren will. Hier hatte ich einen großen Zwiespalt, denn einerseits konnte ich ihren Hass verstehen und auch ihren Willen, zu helfen, doch andererseits bin ich persönlich gegen jederlei Gewalt. Ist man noch menschlich, wenn man, egal, wen, ohne mit der Wimper zu zucken, töten kann? Und so begleitet man Hannie, aber auch Jan, sowie die jugendlichen Schwestern Truus und Freddie Oversteegen, durch eine der grausamsten Epochen der Weltgeschichte. Man ist dabei, wenn sie ihre Anschläge planen und ausführen und ebenfalls, wenn es zum Schlimmsten kommt, immer mit dem Gedanken im Kopf: „Was würde ich in deren Situation tun?“. Ich war jedenfalls von deren interessanten, gut recherchierten Geschichte absolut ergriffen und obwohl ich bereits wusste, was mit Hannie geschehen würde, hat mich das Ende nicht nur traurig, sondern auch wütend gemacht.

Für mich ist Hannie Schaft jedenfalls eine geschichtliche Person, an die man viel mehr erinnern sollte, stark, mutig und unerschütterlich. Und selbst, wenn ich vielleicht nicht in jeder Situation so wie sie hätte handeln können, so muss ich anerkennen, dass sie etwas getan hat und nicht stumm zugeschaut. Ebenso geht es mir mit Truus und Freddie, die, obwohl sie noch so jung waren, das Richtige tun wollten, genauso wie Jan und all die anderen Kämpfer für die Gerechtigkeit.

Außerdem möchte ich noch den großartigen Schreibstil der Autorin erwähnen, denn sie schreibt sehr flüssig und gut verständlich. Ebenso gab es für jeden niederländischen Satz oder Begriff im Buch eine sofortige Übersetzung, sodass man auch dem gut folgen konnte. Auch das Hörbuch kann man sehr gut hören, da es großartig vertont wurde. Des Weiteren lohnt es sich, das Nachwort und die Anmerkungen der Autorin zu lesen, um zu erfahren, was aus diversen Personen nach dem Zweiten Weltkrieg geworden ist.

Alles in allem kann ich nur sagen, dass mich dieser Roman absolut begeistert hat, weil er nicht nur das kurze Leben einer besonderen Frau beschreibt, sondern das auch noch auf sehr greifbare, mitreißende und emotionale Art und Weise. Deshalb kann ich ihn auch nur weiterempfehlen, wenn man sich selbst ein Bild von Hannie Schaft machen möchte.